01.03.2024

SPAR sucht auch 2024 die besten VWAs aus dem Burgenland

Aufruf an Nachwuchsforscher:innen

Vielfaltspreis © © eva trifft

Maturant:innen des aktuellen Jahrjangs können ab sofort ihre VWAs zu den Themen Artenvielfalt, Artenschutz oder Biodiversität beim „SPAR-Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt“ einreichen.

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 1 Dokument

Kurztext (411 Zeichen)Plaintext

SPAR ruft ab sofort Maturant:innen des aktuellen Jahrgangs auf, ihre VWAs zu den Themen Artenvielfalt, Artenschutz oder Biodiversität beim „SPAR-Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt“ einzureichen. Die drei Besten aus dem Burgenland dürfen sich über einen Preis freuen. Die bundesweit stärkste Arbeit wird zusätzlich belohnt. Anmeldeschluss ist der 10. Mai. Die feierliche Verleihung erfolgt am 13. Juni.

Pressetext (4073 Zeichen)Plaintext

SPAR ruft ab sofort Maturant:innen des aktuellen Jahrgangs auf, ihre VWAs zu den Themen Artenvielfalt, Artenschutz oder Biodiversität beim „SPAR-Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt“ einzureichen. Die drei Besten aus dem Burgenland dürfen sich über einen Preis freuen. Die bundesweit stärkste Arbeit wird zusätzlich belohnt. Anmeldeschluss ist der 10. Mai. Die feierliche Verleihung erfolgt am 13. Juni.

 

Junge Menschen wissen um die Bedeutung von Artenvielfalt – einige schreiben vielleicht sogar ihre Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) darüber. Wir laden sie dazu ein und belohnen die besten Arbeiten rund um das Thema – vom Schutz der Lebensräume bis hin zur Artenvielfalt“., erklärt SPAR-Geschäftsführer Alois Huber.

 

Mit Unterstützung des Bildungsministeriums geht SPAR Österreich zum dritten Mal in Folge auf die Suche nach den besten VWAs zu Artenschutz- oder Biodiversitätsthemen. Österreichweit warten 28 Urkunden und die dazugehörigen Preise darauf vergeben zu werden. Es werden sowohl ein:e bundesweite:r Sieger:in als auch die drei Besten pro Bundesland gekürt. Neben Urban-Gardening-Packages und SPAR-Gutscheinen wird die bundesweit beste Arbeit mit einem Notebook oder Smartphone von refurbed prämiert. Die Anmeldung zur Einreichung der Arbeiten erfolgt über: https://www.spar.at/nachhaltigkeit/produkte/vielfalt/vielfaltspreis

 

Der SPAR-Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt

Vor drei Jahren wurde im Rahmen der SPAR-Nachhaltigkeitsinitiative 'Gemeinsam die Vielfalt retten' der VWA-Vielfaltspreis vom SPAR-Bienenrat ins Leben gerufen. Der SPAR-Bienenrat wurde zur Rettung der Bienen und zur Förderung der Bienenpopulation gegründet. Das Gremium setzt sich für den Kampf gegen den Einsatz von Glyphosat, den Ausbau von Lebensräumen für Bienen und zur Förderung der Bienengesundheit ein. Ziel ist es, den wichtigen Diskurs der Maturant:innen zu diesen Bereichen in Vorwissenschaftlichen Arbeiten vor den Vorhang zu holen. Dafür sorgen auch große Namen in der Jury. Der SPAR-Bienenrat bewertet nicht nur die Arbeiten, sondern begleitet auch die feierliche Zeremonie im Juni.

 

Themen und Gewinner:innen der letzten Jahre

Die Bandbreite an eingereichten Themen war in den vergangenen Jahren groß – egal, ob Bienenpopulation, ökologische Landwirtschaft, oder auch Bedrohung von Seegraswiesen. Alle Arbeiten mit Verbindungen zu Artenvielfalt, Artenschutz oder Biodiversität haben die Chance auf den Hauptgewinn. Im Jahr 2023 konnte sich Armin Sammer vom BG und BRG Hollabrunn mit der VWA „Ist eine Koexistenz von Sciurus vulgaris und Sciurus carolinensis in Europa möglich“ den ersten Platz in Niederösterreich sichern. Den zweiten Platz belegte Lina Juszt vom BG/BRG Groß-Enzersdorf. Sie hat die Jury mit ihrer Arbeit über den Beitrag des Humusaufbaus zur Dekarbonisierung überzeugt.

 

Die Expert:innen-Jury

Der SPAR-Bienenrat entscheidet, welche VWA die beste ist und welche:r Maturant:in sich somit Sieger:in des „SPAR-Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt“ nennen darf. Bestehend aus Expert:innen aus verschiedenen Bereichen, setzt sich der Bienenrat mit besonderem Engagement für die Förderung der Bienenpopulation ein. SPAR-Vorstand Mag. Markus Kaser ist neben Kathrin Grobbauer, BSc. (Biologin), Mag. Dr. Robert Brodschneider (Uni Graz), Mag. Alexander Egit (Geschäftsführer Greenpeace Zentral- und Osteuropa), Mag. (FH) Katrin Hohensinner-Häupl (Geschäftsführerin Frutura), DI Bernd Kajtna (stv. Geschäftsführer ARCHE NOAH) und DI Dr. Stefan Mandl (Präsident Österr. Erwerbsimkerbund a.D.), Mitglied der Jury des VWA-Vielfaltspreises.

 

Die Gewinne

Der erste Platz aus jedem Bundesland wird mit einem 300 Euro SPAR-Gutschein und einem Urban-Gardening-Package prämiert. Die Zweit- und Drittplatzierten erhalten je einen 100 Euro SPAR-Gutschein und ein SPAR-Marken-Produkt-Package. Für die aus Sicht der Jury - dem SPAR-Bienenrat - beste bundesweite Arbeit, gibt es einen refurbed-Gutschein von bis zu 1000 Euro zu gewinnen.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Vielfaltspreis
1 938 x 1 282 © © eva trifft


Pressekontakt

Hannes Glavanovits

Mag. (FH) Hannes Glavanovits  
Leiter Werbung und Information
SPAR-Zentrale St. Pölten

Lagergasse 30
3100 St. Pölten

Tel. +43/(0)2742/866-34820
hannes.glavanovits@spar.at