19.11.2025

SPAR-Kassenbon als Hilfe für von Gewalt betroffene Personen

Land Tirol und SPAR Tirol engagieren sich auch 2025 für Gewaltschutz

PA Bild 01 Tirol Int. Gedenktag für alle Frauen und Mädchen die Opfer von Gewalt wurden © SPAR

16 Tage gegen Gewalt (v. l.): Sicherheitslandesrätin Astrid Mair, SPAR-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc mit Marktleiterin Nadine Ascher und Hauptmann Christoph Moser präsentieren gemeinsam den SPAR-Kassenbon mit Anlaufstellen für Betroffene.

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 1 Dokument

Kurztext (510 Zeichen)Plaintext

16 Tage gegen Gewalt: SPAR setzt bereits seit Jahren und heuer wieder gemeinsam mit dem Land Tirol ein Zeichen für Gewaltfreiheit. Der 25.11.2025 ist der „Internationale Gedenktag für alle Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden“. Von diesem Tag an bis zum 10. Dezember 2025 drucken SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR die Webseite www.gewaltfrei-tirol.at auf den Kassenbons ab. Ziel ist es, die Menschen für Gewaltschutz zu sensibilisieren und Betroffenen leicht zugänglich Infos und Hilfsangebote zu bieten.

Pressetext (4047 Zeichen)Plaintext

16 Tage gegen Gewalt: SPAR setzt bereits seit Jahren und heuer wieder gemeinsam mit dem Land Tirol ein Zeichen für Gewaltfreiheit. Der 25.11.2025 ist der „Internationale Gedenktag für alle Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden“. Von diesem Tag an bis zum 10. Dezember 2025 drucken SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR die Webseite www.gewaltfrei-tirol.at auf den Kassenbons ab. Ziel ist es, die Menschen für Gewaltschutz zu sensibilisieren und Betroffenen leicht zugänglich Infos und Hilfsangebote zu bieten.
 
Trauriger Trend: Femizide, Mordversuche und schwere Gewalt gegenüber Frauen kommen auch 2025 regelmäßig in Österreich vor. Gewalt sieht nicht immer gleich aus. Sie reicht von Beschimpfungen und Demütigungen, über Schlagen und Treten, bis hin zu sexueller Belästigung oder Missbrauch. Manche Personengruppen sind besonders häufig von Gewalt betroffen, aber Gewalt kann jeden Menschen treffen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder sozialer Schicht. Der Gewaltschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der Politik, Unternehmen und alle Bürger:innen zusammenwirken müssen. Gemeinsam mit dem Land Tirol startet SPAR ab dem 25. November 2025 wieder flächendeckend in Tirol eine Kassenbon-Informationsoffensive für ein gewaltfreies Leben.
 
Website des Landes Tirol
Die Website www.gewaltfrei-tirol.at liefert niederschwellig die wichtigsten Informationen zum Thema Gewaltprävention und -schutz, Notrufnummern sowie eine Zusammenstellung des Hilfs- und Unterstützungsangebots in Tirol.  
 
SPAR macht das Thema Gewaltschutz sichtbar
Als Marktführer in Tirol und größter privater Arbeitgeber im Lebensmittelhandel trägt SPAR gesellschaftliche Verantwortung. Patricia Sepetavc, Geschäftsführerin von SPAR Tirol und Salzburg, erklärt: „Wertschätzung und Respekt sind Grundwerte in unserem Familienunternehmen. Es ist erschreckend, dass Gewalt in so vielen Lebensbereichen mitten in der Gesellschaft stattfindet. Bei SPAR hat Gewalt keinen Platz! Deshalb ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, diese Aktion zu unterstützen, dass von Gewalt Betroffene schnell und einfach über unseren Kassenbon Informationen zu Anlaufstellen und Unterstützung erhalten."

Bei Gewalt hinschauen und Zivilcourage zeigen
Ein sicheres Tirol bedeutet nicht nur Schutz vor äußeren Gefahren, sondern auch, dass wir Gewalt in all ihren Formen ernst nehmen und konsequent dagegen auftreten. Wegschauen darf niemals eine Option sein – wir als Gesellschaft sind gefordert hinzusehen, hinzuhören und zu handeln. Nur gemeinsam können wir Betroffene stärken und ein klares Zeichen setzen: Gewalt hat in unserer Gesellschaft keinen Platz“, betont Astrid Mair, Sicherheitslandesrätin für Tirol.
 
Gewalt geht uns alle an
Die Polizei, als Österreichs größter Sicherheitsdienstleister, hat die Aufgabe, Sicherheit zu gewährleisten und Gewalt entschlossen entgegenzutreten.
Die Aktion „16 Tage gegen Gewalt“ macht öffentlichkeitswirksam deutlich, wie wichtig es ist, Betroffene zu schützen und Täter konsequent zur Verantwortung zu ziehen. Besonders bei Gewalt in den eigenen vier Wänden ist Zivilcourage aller Bürgerinnen und Bürger oft der entscheidende Schritt, um die Gewaltspirale zu durchbrechen und behördliche Interventionen einzuleiten“, so Hptm. Christoph Moser, Bezirkspolizeikommandant-Stv. aus Kufstein.
 
Einfach und unbürokratisch: Hilfsangebote in Tirol und Österreich
Die Website www.gewaltfrei-tirol.at liefert einen Überblick über Beratungs- und Hilfsangebote für Personen, die von Gewalt betroffen sind. Die Angebote können nach Region, Personengruppe und Thema gefiltert werden. Darüber hinaus finden sich auf der Website auch rechtliche Informationen sowie Tipps für Zeug:innen von Gewalt, Angehörige und Systempartner:innen, um von Gewalt betroffene Personen zu unterstützen. Rund um die Uhr erreichbar sind die Frauen-Helpline 0800 222 555 und die Männerinfo 0800 400 777.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

PA Bild 01 Tirol Int. Gedenktag für alle Frauen und Mädchen die Opfer von Gewalt wurden
4 500 x 3 000 © SPAR
PR Bild 02 SPAR Tirol Bild Kassierin mit Kassabon
5 263 x 3 509 © SPAR/wearegiving


Pressekontakt

Barbara Moser

Barbara Moser
Leiterin Werbung und Information
SPAR-Zentrale Wörgl

SPAR-Straße 1
6300 Wörgl

Tel. 05332/796-32820
barbara.moser@spar.at