16.09.2020

Sehr persönlich und nah dran an den Menschen: Karriere vom Lehrling zur Unternehmerin

SPAR_Karriere_Lisa_Keuschnick_Kauffrau © SPAR

Die 24jährige SPAR-Kauffrau Lisa Keuschnick betreibt den SPAR-Markt in Erpfendorf.

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 1 Dokument

Kurztext (747 Zeichen)Plaintext

Sie kennt fast alle Kunden mit Namen, freut sich über positives Feedback und ist gemeinsam mit ihren derzeit sechs Mitarbeiterinnen Lebensmittel-Treffpunkt in Erpfendorf bei Kirchdorf: Lisa Keuschnick, 24, hat am 1. August den SPAR-Markt von Hannes Nitz übernommen. Sie legt den Fokus darauf, was die Kunden wollen: Abwechslung im Jausen-Sortiment, individuell gestaltete Feinkost-Partyplatten und Geschenkkörbe sowie Brot, Käse, Eis und Honig von Betrieben aus der Nachbarschaft. Lisa Keuschnick hat 2011 als Lehrling bei SPAR in St. Ulrich am Pillersee begonnen und ist eine von 80 selbständigen SPAR-Kaufleuten in Tirol. Ihr Team wächst: Für den SPAR-Markt Erpfendorf werden eine Allround-Verkaufsmitarbeiterin und ein Lehrling neu aufgenommen.

Pressetext (7717 Zeichen)Plaintext

Lisa Keuschnick, 24, übernimmt SPAR-Markt in Erpfendorf

Sehr persönlich und nah dran an den Menschen: Karriere vom Lehrling zur Unternehmerin

Sie kennt fast alle Kunden mit Namen, freut sich über positives Feedback und ist gemeinsam mit ihren derzeit sechs Mitarbeiterinnen Lebensmittel-Treffpunkt in Erpfendorf bei Kirchdorf: Lisa Keuschnick, 24, hat am 1. August den SPAR-Markt von Hannes Nitz übernommen. Sie legt den Fokus darauf, was die Kunden wollen: Abwechslung im Jausen-Sortiment, individuell gestaltete Feinkost-Partyplatten und Geschenkkörbe sowie Brot, Käse, Eis und Honig von Betrieben aus der Nachbarschaft. Lisa Keuschnick hat 2011 als Lehrling bei SPAR in St. Ulrich am Pillersee begonnen und ist eine von 80 selbständigen SPAR-Kaufleuten in Tirol. Ihr Team wächst: Für den SPAR-Markt Erpfendorf werden eine Allround-Verkaufsmitarbeiterin und ein Lehrling neu aufgenommen.

SPAR, 1954 in Kufstein gegründet, ist seit jeher führend in der Lehrlingsausbildung. Mit 2.700 Lehrlingen österreichweit, davon 300 in Tirol, ist SPAR der größte österreichische Lehrlingsausbildner. Lisa Keuschnick, die als Kind eigentlich Kindergärtnerin werden wollte, hat 2011 die Lehre zur Einzelhandelskauffrau gestartet. Das hatte damals vor allem praktische Gründe: Denn ihre Mutter arbeitete im SPAR-Markt in St. Ulrich und Lisa nutzte die Chance des gemeinsamen Arbeitswegs.

Familiäre Atmosphäre und kurze Wege in die Arbeit
Heute arbeitet ihre Mutter, Anni Keuschnick, als eine von sechs Mitarbeiterinnen bei Lisa im Geschäft in Erpfendorf. Den Arbeitsplatz in der Nähe zu haben, das ist einer der großen Vorteile: „Ich brauche mit dem Auto zehn Minuten zur Arbeit, meine Kolleginnen kommen allesamt aus den umliegenden Ortschaften“, erzählt die Unterländerin und unterstreicht damit die sehr gute Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit.

Persönlichkeit & Nähe machen den riesengroßen Unterschied
Lisa Keuschnick legt Wert auf Nähe zu den Kunden. „Man spürt, dass die Menschen froh sind, dass es im Ort ein Lebensmittelgeschäft gibt“, sagt die SPAR-Kauffrau. Es freut sie sehr, wenn Kunden positives Feedback zur Sauberkeit im Geschäft geben oder sagen, dass sie die Freundlichkeit des Teams schätzen. Wenn Kunden an der Kassa den Mitarbeiterinnen eine kleine Schokolade oder Eis schenken, ist das schon etwas Besonderes: nämlich Wertschätzung. „Ich möchte das Danke an unsere Stammkunden zurückgeben, denn sie sichern unsere Jobs. Es ist schön, dass wir so nahe dran sein können.“

Vom Honig bis zum Eis: regionale Lebensmittel boomen
Deutlich aufgestockt hat die Jungunternehmerin das Sortiment an Lebensmitteln von Herstellern aus den umliegenden Ortschaften. „Ich bestelle die lokalen Produkte direkt selbst. Das macht Sinn, denn ich kenne die Gegend genau“, sagt Lisa Keuschnick. Der Trend zu Brot, Gebäck, Honig, Käse, Fleisch und Wurst, und sogar Bauern-Eis aus der nahen Umgebung ist ungebrochen. Das Miteinander mit den heimischen Betrieben wird gestärkt, die Wertschöpfung bleibt in der Region. „Es ist toll, wenn man weiß, wo die Lebensmittel herkommen. Hausgemachte Spezialitäten und kurze Transportwege werden immer wichtiger werden“, ist die 24-Jährige überzeugt.

Trend Individualisierung – für alle Phasen des Lebens
„Unsere Kunden haben individuelle Wünsche. Und das ist gut so“, zählt die Tiroler Unterländerin einen weiteren Schwerpunkt ihres SPAR-Markts auf. Sie stellt gemeinsam mit ihrem Team Geschenkkörbe zusammen, und zwar für alle Anlässe, die das Leben bereithält: vom Geburtstagsgeschenk über ein liebevoll gestaltetes „Gute Besserung“-Package bis hin zum Trauerfeier-Korb mit Grabkerzen. Auch Feinkostplatten und gefüllte Riesen-Partybrezen können individuell bestellt werden. „Die Nachfrage steigt auch hier“, berichtet Lisa Keuschnick.

Gespür dafür, dass Kunden Abwechslung brauchen
Als selbstständige Unternehmerin weiß sie, was die Kunden brauchen. So begeistert das SPAR-Team mit dem Jausengeschäft die Kundinnen und Kunden. „Mir war es wichtig, Abwechslung hineinzubringen. Es muss ja nicht immer die klassische Fleischkäsesemmel sein, daher bieten wir jetzt auch Ripperl, Wiener Schnitzel und Fleischlaibchen an.“ Das schätzen Mitarbeiter von umliegenden Firmen wie Steinbacher Dämmstoffe sehr.

Gesucht: Allround-Mitarbeiterin und Lehrling
Freundlichkeit ist im Verkauf das Um und Auf. „Wir erweitern unser Team und nehmen eine Allround-Kraft auf, die Kassa, Feinkost und Regalbetreuung macht“, so Lisa Keuschnick. Auch ein Lehrling wird gesucht. Auf die Frage, was ein Lehrling mitbringen muss, fällt die Antwort eindeutig aus: „Interesse und Motivation! Den Rest lernt man locker – die Freude an Lebensmitteln und am Umgang mit Menschen ist entscheidend.“ Bewerben kann man sich direkt im Markt in Erpfendorf oder per E-Mail an eh20628@sparmarkt.at

Froh über den Schritt in die SPAR-Selbständigkeit
Dass eine steile Karriere möglich ist, wenn man als Lehrling bei SPAR beginnt, dafür ist Lisa Keuschnick selbst das beste Beispiel: Als 15-Jährige hat sie bei SPAR in St. Ulrich am Pillersee gestartet, zuerst als Lehrling, dann als Mitarbeiterin. Fünf Jahre später, im Jahr 2016, ist sie für ein halbes Jahr zu SPAR St. Johann gewechselt, um dann im SPAR Erpfendorf als Mitarbeiterin des bisherigen Kaufmanns Hannes Nitz zu arbeiten. Mit dem wohlverdienten Ruhestand ihres bisherigen Chefs im August 2020 hat Lisa Keuschnick die Gelegenheit ergriffen, selbst den Markt zu führen. „Es ist natürlich ein großer Unterschied zwischen Angestellt-Sein und Unternehmertum. Man muss schnell Lösungen finden, wenn etwa eine Mitarbeiterin krank wird. Und zugleich ist der Job insgesamt viel schöner, weil so viel Positives von den Kunden zurück kommt“, ist sie froh über den Schritt in die Selbständigkeit. 

Safe Service als Standard & längere Öffnungszeiten geplant
Für Lisa Keuschnick ist das Jahr 2020 also ein besonderes Jahr. „Die Menschen waren während des Corona Lock-Downs schon unglücklich. Jetzt beobachte ich, dass viele dankbar sind, dass sich die Lage normalisiert“, so die 24-Jährige, die Safe Service und Hygiene für ihre Kundschaften groß schreibt. Aus unternehmerischer Sicht ist es mittelfristig ihr Ziel, an Samstagen bis 18 Uhr offenzuhalten. „Zurzeit wissen die Stammkunden alle, dass unser SPAR mittags zusperrt. Ich glaube trotzdem, dass eine Erweiterung der Öffnungszeiten Potenziale bringt und werde hier dranbleiben“, so die Unternehmerin

Selbständig mit SPAR Tirol
SPAR führt in Tirol 150 Standorte, 80 davon werden von selbständigen SPAR-Kaufleuten betrieben. Wenn SPAR-Kaufleute zum Beispiel pensionsbedingt ihren Standort aufgeben, plant die SPAR-Zentrale Wörgl zeitgerecht Nachfolge-Möglichkeiten und spricht als erstes mit engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen wollen. SPAR hilft in allen Bereichen: im Einkauf, in der Ladenplanung und Sortimentsbelegung, in der Kommunikation und Personalplanung sowie steht generell als erfahrender Lebensmittelhandel-Sparing-Partner bereit.


SPAR als wichtiger Arbeitgeber und Jobmotor in Tirol
In Tirol führt SPAR 150 SPAR-, SPAR express-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Standorte, 80 davon betreiben selbständige Kaufleute. Wichtiger Arbeitgeber für Tirol: SPAR beschäftigt insgesamt 3.900 Menschen im Bundesland, darunter sind 300 Lehrlinge.
2020 wurden bisher zwei neue Standorte eröffnet und damit 45 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Die Infrastruktur ist topmodern. So wurde 2018 das TANN-Frischfleischproduktionsbetrieb in Wörgl zum modernsten fleischverarbeitenden Betrieb Tirols ausgebaut.
Weitere Infos: www.spar.at/tirol und www.spar.at/karriere

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

SPAR_Karriere_Lisa_Keuschnick_Kauffrau
2 910 x 3 543 © SPAR


Pressekontakt

Barbara Moser

Barbara Moser
Leiterin Werbung und Information
SPAR-Zentrale Wörgl

SPAR-Straße 1
6300 Wörgl

Tel. 05332/796-32820
barbara.moser@spar.at