23.10.2019

Regionalität entdecken und erleben: Schülerinnen und Schüler zu Gast im SPAR-Supermarkt

So steigert sich das Wissen über regionale Lebensmittel

Regionalität erlebbar machen

v.l.n.r.: Landesbäuerin Auguste Maier, Rico Henögl (SPAR Lehrling mit Ausbildung zum Regionalitätsmanager), LK Vizepräsidention Maria Pein und SPAR Steiermark Geschäftsführer Mag. Christoph Holzer

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 1 Dokument

Kurztext (506 Zeichen)Plaintext

Frische Lebensmittel, kurze Transportwege, geprüfte Qualität – für all das steht Regionalität. SPAR setzt sich schon seit vielen Jahren für regionale Lebensmittel ein. Nun wird im Rahmen eines Pilotprojekts in Kooperation mit der steirischen Landwirtschaftskammer eine ganze Volksschulklasse für dieses Thema sensibilisiert: 26 Schülerinnen und Schüler besuchen dabei einen SPAR-Supermarkt, bekommen Infos aus erster Hand und werden damit zu den jüngsten Botschafterinnen und Botschaftern der Regionalität.

Pressetext (6593 Zeichen)Plaintext

Frische Lebensmittel, kurze Transportwege, geprüfte Qualität – für all das steht Regionalität. SPAR setzt sich schon seit vielen Jahren für regionale Lebensmittel ein. Nun wird im Rahmen eines Pilotprojekts in Kooperation mit der steirischen Landwirtschaftskammer eine ganze Volksschulklasse für dieses Thema sensibilisiert: 26 Schülerinnen und Schüler besuchen dabei einen SPAR-Supermarkt, bekommen Infos aus erster Hand und werden damit zu den jüngsten Botschafterinnen und Botschaftern der Regionalität.

Anfang November können 26 Kinder einer Grazer Volkschule hautnah erleben, was Regionalität bedeutet: Sie besuchen einen Grazer SPAR-Supermarkt und bekommen einen Vormittag lang wichtige Informationen rund um das Thema Regionalität. Der regionalen Entdeckungsreise bei SPAR ist in vier Stationen eingeteilt: Obst und Gemüse, Milch- und Milchprodukte, Fleisch- und Fleischprodukte sowie Genussregal. Gemeinsam mit 3 Seminarbäuerinnen, einem Imker und SPAR Lehrlingen, welche die Zusatzausbildung zum Regionalitätsmanager absolviert haben, bekommen die Kinder allgemeine Informationen über die Herkunft der Produkte sowie über Kennzeichnung und Gütesiegel. Sie erfahren auch wann welche steirischen Produkte Saison haben und lernen wissenswertes zum Thema Fleischherkunft wie beispielsweise das TANN Mühlenhof Duroc Schweinefleischprogramm mit mehr Tierwohl. Natürlich gibt’s auch genug Gelegenheiten, die echt steirischen Produkte zu verkosten, vom Smoothie aus steirischem Obst bis zum Vulkanlandschinken.

Regionale Produkte haben einen ganz besonderen Stellenwert
Auch für besondere Erlebnisse ist gesorgt: Jede Gruppe bekommt am Ende des Vormittags ein Rezept und darf alle Zutaten dafür im SPAR-Markt suchen. Anschließend können sie die gefundenen Produkte an der Kassa selbst scannen! „Für SPAR haben regionale Produkte einen ganz besonderen Stellenwert, und für die Menschen wird dieses Thema immer wichtiger“, so Mag. Christoph Holzer, Geschäftsführer SPAR Steiermark und Südburgenland. „Man kann also gar nicht früh genug damit beginnen, die Bedeutung von Regionalität zu vermitteln. Die teilnehmenden Kinder werden somit zu den ersten und jüngsten Botschafterinnen und Botschaftern der Regionalität!“. Eine Ausweitung des Projekts im nächsten Jahr ist geplant.


Regionale Lebensmittel ist riesige Chance für Klima
„Ich freue mich, dass durch diese gemeinsame Initiative Kinder und damit auch deren Eltern für regionale und saisonale Lebensmittel sensibilisiert werden. Regionale Lebensmittel sind eine riesige Chance für Klima, Umwelt, Wirtschaft- und Landwirtschaft sowie für den heimischen Arbeitsmarkt. Dazu kann jede Steirerin und jeder Steirer erheblich beitragen“, so Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein. Und weiter: „Würde nur ein Drittel der internationalen Lebensmittel, die in den Einkaufswagerln landen durch heimische ersetzt, könnten allein in der Steiermark 6.000 Arbeitsplätze geschaffen werden.“ Österreichweit wären es mehr als 30.000 Arbeitsplätze. Außerdem würde das Bruttoinlandsprodukt um jährlich 3,2 Milliarden Euro steigen.

Konsumenten wollen wissen woher die Lebensmittel kommen
Landesbäuerin Auguste Maier über die neue Kooperation: „Die Konsumenten wollen wissen, woher die Lebensmittel im Supermarkt kommen. Bei dieser gemeinsamen Initiative von SPAR und Landwirtschaftskammer lernen bereits die Volkschüler, welche Gütesiegel die heimische Herkunft der Lebensmittel garantieren. Das ist eine echte Lebensschule.“

Regionalität richtig managen
Die steigende Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln braucht auch ein breites Wissen über die Produkte. Dieses Wissen können SPAR-Lehrlinge ab dem 3. Lehrjahr in einem 2016 gestarteten Seminar erwerben: Die Zusatzausbildung „Regionalitätsmanagement“ besteht aus mehreren Modulen und die Lehrlinge lernen dabei nicht nur, was die steirischen Produkte auszeichnet, sondern auch wie sie im SPAR-Markt richtig platziert werden und welche Bedeutung regionale Produkte bei SPAR haben. Darüber hinaus stehen Ausflüge und Betriebsbesuche bei steirischen Produzenten am Programm. Auch ein gemeinsames Kochen mit steirischen Produkten ist Teil des Modules. Das Interesse für das Thema Regionalität ist vorhanden, bei den SPAR-Kundinnen und -Kunden sowieso, aber auch bei den Lehrlingen, wie Mag. Christoph Holzer bestätigt: „Wir haben heuer den 100. Regionalitätsmanager ausgebildet. Damit stellen wir sicher, dass unsere Kundinnen und Kunden kompetent beraten werden, und leisten einen Beitrag, damit regionale Produkte auch richtig vermarktet werden können.“

Ständiger Zuwachs an regionalen Produkten
„Wir sind stets bemüht, unser regionales Sortiment weiter auszubauen, damit auch in Zukunft die Konsumentinnen und Konsumenten aus dem Vollen schöpfen können“, sagt Holzer. „In diesem Jahr hatten wir beispielsweise erstmals steirischen Spargel von den „jungen Wilden“ Gemüsebauern während der Spargelsaison neu im Sortiment“, so Holzer weiter. Auch im Bereich Fleisch gab es heuer eine neue steirische Innovation. Das TANN Mühlenhof Durc Schweinefleisch ist seit heuer in 45 Standorten in der Steiermark erhältlich und setzt neben exzellentem Genusswert auch auf Mehr Tierwohl. Das Programm wurde heuer sogar mit dem steirischen Tierschutzpreis ausgezeichnet.

Steirische Regionalität in Zahlen
Diese Regionalität lässt sich auch mit Zahlen belegen. Insgesamt bietet SPAR in der Steiermark über 3.880 steirische Produkte von mehr als 437 steirischen Produzenten. Bei SPAR Steiermark gingen im vergangenen Jahr folgende Mengen an steirischen Produkten über die Ladentheke:

93.400 Liter steirisches Kürbiskernöl ggA
über 1,2 Millionen Stück steirische Krauthäuptel,
Über 11,6 Millionen Liter steirische Milch
320 Tonnen steirischer Käse
23,2 Millionen steirische Eier
über 262 Tonnen steirische Murbodner Erdäpfel

Regionalität ist immer ein Gewinn
Mit dem Regionalitätsgewinnspiel bietet SPAR gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer auch heuer einen starken Anreiz, zu regionalen Produkten zu greifen. Das Gewinnspiel ist ganz einfach: Man kauft ein steirisches Produkt, beschriftet anschließend den Kassabon mit Name und Telefonnummer oder Mailadresse und wirft diesen in die „Regionalitäts-Gewinnbox“ in der Nachkassenzone bei SPAR, EUROSPAR oder INTERSPAR ein. Den Gewinnerinnen und Gewinnern winken 50 köstlich-regionale Preise aus und in der Steiermark: vom Urlaub am Bauernhof bis zu köstlichen Produkten aus den Regionen.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Regionalität erlebbar machen
3 000 x 2 167


Pressekontakt

Richard Kaufmann

Richard Kaufmann, MSc
Leiter Werbung und Information
SPAR-Zentrale Graz

Hafnerstraße 20
8055 Graz
 
Tel.: +43/(0)316/248-35820
richard.kaufmann@spar.at