17.11.2023

Gemeinsam für mehr Zivilcourage: Projekt StoP und SPAR!

Frauennotrufnummer auf SPAR-Kassenbon

SPAR_Gemeinsam_gegen_Gewalt_I © SPAR

Gemeinsam gegen Gewalt: Jakob Leitner, Geschäftsführer der SPAR-Zentrale Marchtrenk, und Simone Heinz-Jahraus, Koordinatorin von StoP in Wels, sowie die Mitarbeiter:innen von SPAR Oberösterreich.

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 1 Dokument

Kurztext (482 Zeichen)Plaintext

Gewaltschutz an Frauen und Mädchen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die Zivilcourage bedarf. Aus diesem Grund unterstützt SPAR Oberösterreich das Gewaltpräventionsprojekt StoP bei dessen Aufklärungsarbeit. Ab dem 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, wird daher die Frauennotrufnummer auf den Kassenbons der oberösterreichischen SPAR-Standorte abgedruckt sein. Zudem werden Informationsmaterialien für ein gewaltfreies Leben in den Märkten verteilt.

Pressetext (2908 Zeichen)Plaintext

Gewaltschutz an Frauen und Mädchen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die Zivilcourage bedarf. Aus diesem Grund unterstützt SPAR Oberösterreich das Gewaltpräventionsprojekt StoP bei dessen Aufklärungsarbeit. Ab dem 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, wird daher die Frauennotrufnummer auf den Kassenbons der oberösterreichischen SPAR-Standorte abgedruckt sein. Zudem werden Informationsmaterialien für ein gewaltfreies Leben in den Märkten verteilt.

„StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ ist ein Gewaltpräventionsprojekt, welches sich für eine gewaltfreie Nachbarschaft einsetzt, um häusliche Gewalt an Frauen und Kindern sowie Partnergewalt zu verhindern. Gestartet wurde das Projekt im Herbst 2018 vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF). StoP hat zum Ziel, möglichst viele Menschen zu ermutigen und ihnen dabei zu helfen, selbst aktiv gegen häusliche Gewalt vorzugehen und zivilcouragiert zu handeln. Zusätzlich leisten die StoP-Koordinator:innen mit Aufklärungsarbeit unter anderem Hilfe zur Selbsthilfe, wenn es um häusliche Gewalt bzw. Partnergewalt geht.

„SPAR ist sich als größter privater österreichischer Arbeitgeber seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Es ist eine absolute Selbstverständlichkeit, dass wir unsere regionalen Strukturen in Oberösterreich für den Gewaltschutz zur Verfügung stellen. Der Aufdruck der Frauennotrufnummer auf unseren Kassenbons soll weiter auf das Thema sensibilisieren und Betroffenen schnell, unauffällig und einfach Informationen sowie Hilfsangebote vermitteln!“, so Jakob Leitner, Geschäftsführer der SPAR-Zentrale Marchtrenk.

16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Das Gewaltschutzprojekt StoP und SPAR unterstützen mit ihrer gemeinsamen Kooperation die internationale Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“. Ab dem 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, erweitern die rund 274 SPAR-Standorte in Oberösterreich das Aufklärungsnetzwerk von „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ in unserem Bundesland. Grundsätzlich gibt es in Oberösterreich fünf StoP-Standorte verteilt auf Linz, Wels und Perg, welche Gewaltschutzprojekte vorantreiben. Organisiert werden diese von der Frauenberatungsstelle Perg sowie von den Frauenhäusern in Linz und Wels.

„Zusätzlich zum Kassenbon mit der Frauennotrufnummer verteilen wir, an diesen 16 Tagen, Informationsmaterialien zur Gewaltschutzprävention an unterschiedlichen SPAR-Standorten in Oberösterreich. Wir alle haben das Recht auf ein gewaltfreies Leben und dazu können wir in unserer eigenen Nachbarschaft mit Zivilcourage aktiv beitragen!“, so Gabriele Oberlinninger, Geschäftsführerin des Frauenhauses Wels, und Simone Heinz-Jahraus, Koordinatorin von „StoP“ in Wels.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

SPAR_Gemeinsam_gegen_Gewalt_I
8 256 x 5 504 © SPAR


Pressekontakt

Anna-Sophie Jetschgo

Mag. Anna-Sophie Jetschgo
Leiterin Werbung und Information
SPAR-Zentrale Marchtrenk

SPAR-Straße 1
4614 Marchtrenk

Tel. +43/(0)7243/551-33820
anna-sophie.jetschgo@spar.at