30.09.2022

5.600 Kärntner Kinder mit Trink- und Jausenführerschein ernährungswissenschaftlich ausgebildet

42 Kärntner Schulen nahmen an von SPAR unterstütztem Programm teil

Gesunde_Jause © SPAR/Mitzi Gugg

Brot, Obst und Gemüse aus der Region. Die gesunde Pause macht den Schüler:innen Spaß und unterstützt die Konzentration. SPAR und SIPCAN arbeiten seit über 10 Jahren zusammen und setzen sich für eine bewusste Ernährung ein.

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 1 Dokument

Kurztext (386 Zeichen)Plaintext

Seit 2013 bis heute konnten 5.600 Schülerinnen und Schüler aus Kärnten durch das ernährungswissenschaftliche Programm „Trink- und Jausenführerschein“ viel über gesunde Ernährung erfahren. Das vom vorsorgemedizinischen Verein SIPCAN entwickelte Ernährungsprogramm wird seit 2013 von SPAR unterstützt und hat zum Ziel Schüler:innen die Bedeutung einer gesunden Ernährung näher zu bringen.

Pressetext (4104 Zeichen)Plaintext

Seit 2013 bis heute konnten 5.600 Schülerinnen und Schüler aus Kärnten durch das ernährungswissenschaftliche Programm „Trink- und Jausenführerschein“ viel über gesunde Ernährung erfahren. Das vom vorsorgemedizinischen Verein SIPCAN entwickelte Ernährungsprogramm wird seit 2013 von SPAR unterstützt und hat zum Ziel Schüler:innen die Bedeutung einer gesunden Ernährung näher zu bringen.

Insgesamt 14.065 Schüler:innen und somit 16,5 Prozent aller Jugendlichen aus der 5. Schulstufe aus ganz Österreich haben 2021 den Trink- und Jausenführerschein absolviert. Diese jährlich steigende Zahl zeigt, dass ein großes Interesse an Wissen über richtige Ernährung besteht. Laut den aktuellen Anmeldungen wird im Schuljahr 2022 bereits jedes 6. Kind aus der 5. Schulstufe an dem ernährungswissenschaftlichen Programm in Österreich teilnehmen.

Notwendiges Handeln gegen Volkskrankheit Übergewicht
In Österreich gelten derzeit 27 Prozent der 7- bis 12-Jährigen als übergewichtig oder adipös. Zucker spielt dabei eine entscheidende Rolle, weil sehr einfach große Kalorienmengen zum Beispiel durch Getränke aufgenommen werden und dadurch das Übergewicht leichter steigt. „Wir müssen weiterhin klare Zeichen gegen diesen übermäßigen Zuckerkonsum setzen. Unsere Aufgabe ist es für die Kinder Rahmenbedingungen zu schaffen, die sie vor einem Leben mit schwerwiegenden Erkrankungen schützen. Hierzu zählt auch eine ausgewogene Ernährung und generell ein bewusster Umgang mit Zucker. Durch Unterrichtsprogramme wie dem Trink- und Jausenführerschein, aber auch durch die richtige Angebotsgestaltung in Schulen, können wir bereits im Schulalter wichtige Akzente für eine ausgewogene Lebensweise schaffen“, so Prim. Univ.-Prof. Dir. Dr. Friedrich Hoppichler (Vorstand von SIPCAN sowie Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Ärztlicher Direktor am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg).

SPAR unterstützt Ernährung vom Kindesalter an
Expert:innen sind sich einig, dass bewusste Ernährung keine Frage des Alters sein darf und sich Ernährungsmuster in der Kindheit manifestieren. „Wir wollen Kinder, deren Eltern und alle Menschen in Österreich dabei unterstützen, sich gesund zu ernähren“, erklärt Mag. Paul Bacher, Geschäftsführer für SPAR Kärnten und Osttirol. Aus diesem Grund hat SPAR zahlreiche Maßnahmen in den letzten Jahren gesetzt und arbeitet seit mehr als zehn Jahren mit SIPCAN zusammen. Seit 2013 unterstützt SPAR auch den Trink- und Jausenführerschein. „Wir wollen Kindern die Möglichkeit bieten, die Vielfältigkeit unserer Lebensmittel und einer gesunden Ernährung zu entdecken“, erklärt Paul Bacher die Motivation von SPAR. Das Unternehmen engagiert sich seit Anfang 2017 für weniger Zucker und hat seither bereits über 2.500 Tonnen Zucker, Gramm für Gramm, in den SPAR-Marken-Produkten eingespart, die zucker-raus-initiative gegründet und zuletzt einen SPAR-Marken-Warenkorb mit rund 200 ernährungswissenschaftlich geprüften Bio-Lebensmitteln für Kinder ins Leben gerufen. Die Produkte dürfen keinen Zuckerzusatz, Palmöl oder künstliche Süßstoffe enthalten und müssen ein Bio-Zertifikat haben. Zudem gelten für Salz, Zucker und Fett strenge Grenzwerte.

Der Trink- und Jausenführerschein im Detail
Beim Trink- und Jausenführerschein handelt es sich um ein Ernährungsbildungsprogramm für die 5. Schulstufe. Der Schwerpunkt liegt auf der Wissensvermittlung über gesunde Ernährung. Schülerinnen und Schüler beobachten über 5 Wochen lang ihr Ernährungsverhalten und halten dieses in einem „Jausentagebuch“ fest. Abschließend findet dann eine theoretische und praktische „Führerscheinprüfung“ statt. Hier wird analysiert, wie die jeweilige Ernährung aussieht und was verbessert werden kann. Die Wirksamkeit des Trink- und Jausenführerscheins wurde wissenschaftlich untersucht, mit dem Ergebnis, dass Kinder, die am Programm teilnehmen 10 % weniger Zucker konsumieren und ein stark verbessertes Ernährungswissen haben.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Gesunde_Jause
1 654 x 1 181 © SPAR/Mitzi Gugg


Pressekontakt

Karl Dobrautz-Leitner

Mag. Karl Dobrautz-Leitner
Leiter Werbung und Information
SPAR-Zentrale Maria Saal

SPAR-Straße 1
9063 Maria Saal
 
Tel: +43/(0)4223/5000-36820
karl.dobrautz-leitner@spar.at