14.04.2021

Sugar Baby, Chinesische Keule und Bolivian Rainbow im heimischen Garten

Vielfalt im Gemüsebeet mit SPAR

SPAR startet in die Gartensaison © SPAR/Johannes Brunnbauer

Hobbygärtner finden bei SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR eine große Auswahl an Bio-Saaten, Stecklingen und Jungpflanzen.

Zu dieser Meldung gibt es: 8 Bilder 1 Dokument

Kurztext (626 Zeichen)Plaintext

Ob Garten, Stadtbalkon oder Fensterbrett – mit den ersten warmen Sonnenstrahlen starten Hobbygärtner in die Saison. Fast vergessene Sortenraritäten und Bio-Saaten kommen dank der SPAR-Eigenmarken SPAR wie früher und SPAR Natur*pur wieder in die heimischen Gemüsebeete. Ganz neu im Saatensortiment sind die SPAR Natur*pur Bio-Wassermelone „Sugar Baby“ sowie der SPAR wie früher Bio-Spargelsalat „Chinesische Keule“. Insgesamt 45 neue SPAR wie früher Stecklinge und Jungpflanzen von Erich Stekovics wie die Chili-Sorte „Bolivian Rainbow“ oder der „Goldita“-Paradieser ergänzen das Pflanzenregal bei SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR.

Pressetext (4142 Zeichen)Plaintext

Ob Garten, Stadtbalkon oder Fensterbrett – mit den ersten warmen Sonnenstrahlen starten Hobbygärtner in die Saison. Fast vergessene Sortenraritäten und Bio-Saaten kommen dank der SPAR-Eigenmarken SPAR wie früher und SPAR Natur*pur wieder in die heimischen Gemüsebeete. Ganz neu im Saatensortiment sind die SPAR Natur*pur Bio-Wassermelone „Sugar Baby“ sowie der SPAR wie früher Bio-Spargelsalat „Chinesische Keule“. Insgesamt 45 neue SPAR wie früher Stecklinge und Jungpflanzen von Erich Stekovics wie die Chili-Sorte „Bolivian Rainbow“ oder der „Goldita“-Paradieser ergänzen das Pflanzenregal bei SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR.

Verschiedene, teilweise längst vergessene Fruchtpflanzen zum Selbstanbauen gibt es auch heuer wieder von einem langjährigen SPAR-Partner, dem burgenländischen Landwirten Erich Stekovics. Mittlerweile können Kundinnen und Kunden aus 45 Sortenraritäten der SPAR wie früher Edition Stekovics auswählen, die sich durch eine besonders schonende Anbaumethode auszeichnet.

Kulinarische Raritäten vom Kaiser der Paradeiser
Auf seinen Feldern im Burgenland züchtet Erich Stekovics eine Vielzahl an internationalen und nationalen Paradeiser-, Paprika- und Chili-Jungpflanzen. Zum Teil längst vergessene Sorten wie die 1.000 Jahre alte „Gelbe Johannisbeere“ wurden in den letzten Jahren von Stekovics wiederentdeckt und zu neuem Leben erweckt. Neben Klassikern wie dem gold-orangen „Goldita“-Paradeiser finden Tomatenliebhaber auch Raritäten wie „Lucky Tiger“, „Zwergbirnchen“ oder „Schwarze Ananas“.
Egal ob mild oder feurig scharf – auch nationale und internationale Chili-Raritäten werden von Stekovics angebaut. Die bunte „Bolivian Rainbow“-Chili erobert mit dem Schärfegrad 7 von 10 das Herz vieler Schärfe-Fans. Die Früchte sind bunt wie ein Regenbogen und reifen von violett über beige nach orangerot. Mit einem Schärfegrad 10 von 10 sind die Chili-Sorten „Afrikanischer Wurm“ oder „Jafsh“ nichts für schwache Geschmacksnerven. Auch mildere Sorten wie „Bischofsmütze“ und „Gänseschnabel“ sind erhältlich.

Ursprüngliches neu entdeckt
In Kooperation mit dem Verein ARCHE NOAH bietet SPAR insgesamt 37 verschiedene Bio-Saaten-Raritäten. So werden alte und längst vergessene Sorten wiederbelebt und gleichzeitig ein Beitrag zum Schutz und Fortbestand der Kulturpflanzenvielfalt geleistet.
Nordöstlich von Wien, in Obersdorf wächst beispielsweise der chinesische Verwandte des Kopfsalats, der Spargelsalat, auch bekannt als „Chinesische Keule“. Bereits um 600 nach Chr. gezüchtet, wurde die bis zu 120 cm hohe asiatische Salatvariante zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach Europa gebracht. Gemeinsam mit SPAR kommt der zarte Spargelsalat nun auch zum Selberpflanzen in die österreichischen Gemüsebeete.

Saatenvielfalt in Bio-Qualität
Ob Gemüse-Klassiker wie Karotten, Kräuter wie Scharfgabe und Anis oder sogar essbare Bio-Blüten wie Löwenzahn – unter den 64 Bio-Saaten von SPAR Natur*pur ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ab sofort können sogar Wassermelonen im eigenen Garten angepflanzt werden. Die neue Saatgut-Sorte „Sugar Baby“ ist eine besonders frühe Wassermelonen-Art mit herrlich rotem Fruchtfleisch. Ausgesät in der zweiten Aprilhälfte, wächst die Frucht am besten in vollsonniger, geschützter Lage und kann im August geerntet werden.

Erfolgreich Garteln mit SPAR
Bei SPAR gibt es alles, was das Gärtnerherz begehrt. In der SPAR wie früher Edition Stekovics Tomaten- und Chili-Erde schlagen die Jungpflanzen besonders gerne Wurzeln. Hergestellt aus hochwertigen Bestandteilen wie Qualitätskompost, Bio-Holzfasern, Blähton und Hornspäne unterstützt die Erde ein gesundes Wurzel- und Pflanzenwachstum.

Gemeinsam die Vielfalt retten
SPAR ist es seit vielen Jahren ein großes Anliegen, die Vielfalt in der Natur zu bewahren und diese auch zu fördern. Unter dem Motto „Gemeinsam die Vielfalt retten“ startet SPAR nun ein Sechs-Punkte-Programm. Unter anderem mit Schwerpunkten zur Erweiterung der Sortenvielfalt und zum Ausbau des Bio-Angebots soll die Biodiversität bewahrt werden.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (8)

SPAR startet in die Gartensaison
3 543 x 2 363 © SPAR/Johannes Brunnbauer
Kulinarische Raritäten vom Kaiser der Paradeiser
2 106 x 1 400 © SPAR/Verena Lang
Vielfalt im Gemüsebeet
1 680 x 1 120 © SPAR/Mara Hohla Butter&Salt Photography
Bio-Spargelsalat Chinesische Keule
720 x 950 © SPAR
Bolivian Rainbow
945 x 1 248 © SPAR
Goldita
945 x 1 383 © SPAR
Wassermelone Sugar Baby
2 301 x 3 012 © SPAR
Stekovics_TomatenChilierde_
827 x 827 © SPAR


Pressekontakt

Magdalena Gottschall
Magdalena Gottschall
Abteilungsleitung externe Kommunikation 
Konzern PR und Information
 
Europastraße 3
5015 Salzburg
 
Tel: +43/(0)662/4470-22320
magdalena.gottschall@spar.at