21.05.2021

SPAR zu Glyphosat-Verbot: Gut gemeint, aber noch zu wenig

Österreich muss Glyphosat-frei werden

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Dokument

Kurztext (295 Zeichen)Plaintext

SPAR ist Vorreiter, wenn es um Glyphosat-freie Lebensmittel geht. Daher fordert SPAR-Vorstand Mag. Markus Kaser auch ein generelles Glyphosat-Verbot in Österreich und Europa. Das gestern im Nationalrat beschlossene Glyphosat-Verbot für private sowie öffentliche Flächen kann nur der Anfang sein.

Pressetext (2609 Zeichen)Plaintext

SPAR ist Vorreiter, wenn es um Glyphosat-freie Lebensmittel geht. Daher fordert SPAR-Vorstand Mag. Markus Kaser auch ein generelles Glyphosat-Verbot in Österreich und Europa. Das gestern im Nationalrat beschlossene Glyphosat-Verbot für private sowie öffentliche Flächen kann nur der Anfang sein.

Seit langem hat SPAR strenge Vorgaben für alle Lieferanten aus dem In- und Ausland hinsichtlich der Verwendung von Glyphosat. Im Juli 2017 hat SPAR nochmals alle Eigenmarken-Produzenten im In- und Ausland explizit auf die schädliche Wirkung von Glyphosat hingewiesen und die endgültige Verbannung von Glyphosat aus allen SPAR-Eigenmarken-Produkten veranlasst. Der heutige Beschluss im Nationalrat für ein Glyphosat-Verbot für private sowie öffentliche Flächen geht SPAR-Vorstand Markus Kaser zu wenig weit: „Die österreichische Bundesregierung sollte die Interessen der Menschen vertreten. 93 Prozent der Österreicherinnen und Österreich wollen ein generelles Glyphosat-Verbot.[1] Nur mit einem Totalverbot von Glyphosat können wir die Umwelt und Gesundheit der Menschen und Tiere, insbesondere die der Bienen, in Österreich wirksam vor dem Pflanzengift schützen sowie die Vielfalt unseres Ökosystems erhalten. Gerade die Bienen, die so ein wichtiger Bestandteil für die Biodiversität sind, werden durch den Einsatz von Glyphosat massiv bedroht. Ich appelliere daher an die gewählten Vertreterinnen und Vertreter dieser Republik sich für das Aus von Glyphosat in Österreich und der Europäischen Union einzusetzen, umgehend ein Verbot auszusprechen und gleichzeitig Maßnahmen zur Förderung von biodiversitätsfreundlichen Spritzmittel zu setzen.“

 
SPAR setzt sich für Bienenschutz ein
Im Rahmen der Initiative „Gemeinsam die Vielfalt retten“ stellt SPAR auch den Schutz der Bienen in den Fokus. Mit dem Bienenrat, bestehend aus Expertinnen und Experten, hat SPAR der Biene ein Sprachrohr gegeben, setzt Maßnahmen zu deren Schutz und fördert die Bienenforschung. So wurde beispielsweise gestern, am Weltbienentag, gratis Bio-Bienenwiesen-Saatgut an Kundinnen und Kunden in allen SPAR-Märkten in ganz Österreich verteilt.


Glyphosat-frei an SPAR-Standorten
SPAR betreibt in Österreich rund 700 Filialen, die teilweise von Park- und Grünflächen umgeben werden. SPAR verzichtet seit Jahren auch auf diesen Flächen auf den Einsatz von Glyphosat und verpflichtet die beauftragten Landschaftspfleger zur mechanischen Unkrautentfernung oder umweltfreundlicheren Techniken wie Flämmen.

[1]
https://bit.ly/2FhzD7v
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Pressekontakt

Nicole Berkmann
Mag. Nicole Berkmann
Unternehmenssprecherin und Leiterin
Konzern PR und Information
 
Europastraße 3
5015 Salzburg
 
nicole.berkmann[at]spar.at

Bitte richten Sie ausschließlich Presseanfragen an diesen Kontakt.