04.09.2025

SPAR-Vielfaltspreis erstmals für Volksschulen

Volksschulen aufgepasst: Der SPAR-Vielfaltspreis sucht Ideen für eine bunte Natur

Bild 1 © SPAR/Miriam Mehlman Fotografie

Volksschulkinder gestalten ein eigenes Mini-Biotop: Mit einfachen Mitteln wird die Vielfalt der Natur im Glas sichtbar gemacht.

Zu dieser Meldung gibt es: 4 Bilder 1 Dokument

Kurztext (549 Zeichen)Plaintext

Der Ideen-Wettbewerb von SPAR für die Vielfalt richtet sich im Schuljahr 2025/26 erstmals an Volksschulen. Gesucht werden kreative Projekte, die sich mit der biologischen Vielfalt im Schulumfeld auseinandersetzen. Eine Jury aus Wissenschaft und Praxis prämiert die jeweils beste Einreichung pro Bundesland, deren Umsetzung von SPAR mit je € 1.000,- ausgestattet wird. Als Zusatzgewinn winkt ein Workshop mit Sternekoch Paul Ivić. Eingereicht werden kann ab sofort bis 12. Dezember 2025; empfohlen wird die Teilnahme für die 2., 3. und 4. Schulstufe.

Pressetext (4815 Zeichen)Plaintext

Der Ideen-Wettbewerb von SPAR für die Vielfalt richtet sich im Schuljahr 2025/26 erstmals an Volksschulen. Gesucht werden kreative Projekte, die sich mit der biologischen Vielfalt im Schulumfeld auseinandersetzen. Eine Jury aus Wissenschaft und Praxis prämiert die jeweils beste Einreichung pro Bundesland, deren Umsetzung von SPAR mit je € 1.000,- ausgestattet wird. Als Zusatzgewinn winkt ein Workshop mit Sternekoch Paul Ivić. Eingereicht werden kann ab sofort bis 12. Dezember 2025; empfohlen wird die Teilnahme für die 2., 3. und 4. Schulstufe.

Mit dem neuen Fokus des SPAR-Vielfaltspreises auf Volksschulen wird schon bei den Jüngsten ein wichtiger Samen für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein gepflanzt. Ziel des – vom Bildungsministerium ideell unterstützten – Ideenwettbewerbs ist es, im schulischen Umfeld früh das Bewusstsein für Arten- und Sortenvielfalt zu schärfen.

„Schule ist auch ein Ort, an dem das Bewusstsein für Biodiversität wachsen kann. Das Bundesministerium für Bildung unterstützt daher gerne Initiativen wie den SPAR-Vielfaltspreis. Denn mit diesem Ideenwettbewerb geben wir Kindern die Chance, sich kreativ mit Biodiversität zu beschäftigen und dabei Bildung in gelebten Naturschutz zu verwandeln“, so Bundesminister Christoph Wiederkehr zur Unterstützung des Bildungsministeriums.

„Biodiversität ist die Grundlage unserer Lebensmittel – ohne Vielfalt in der Natur gäbe es keine Vielfalt und keinen Genuss auf unseren Tellern. Wenn wir Kindern dieses Wissen mitgeben, schenken wir ihnen nicht nur Verständnis, sondern die Fähigkeit, unsere Zukunft bewusst mitzugestalten. Genau deshalb starten wir den SPAR-Vielfaltspreis für Volksschulen: um die Kreativität junger Menschen zu fördern und ihre Ideen für den Schutz der Artenvielfalt sichtbar zu machen“, erklärt SPAR-Vorstand Mag. Markus Kaser den SPAR-Vielfaltspreis für Volksschulen.

SPAR-Vielfaltspreis: Kinderideen für eine bunte und vielfältige Natur
Gesucht werden ideenreiche, innovative, unkonventionelle und gerne fächerübergreifende Projekte, die auch an den jeweiligen Schulstandorten umgesetzt werden können. Kinder sollen so dazu ermutigt werden, sich aktiv für die biologische Vielfalt und ihre Bedeutung als essenzielle Lebensgrundlagen zu interessieren.

Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Jede teilnehmende Schule und/oder Klasse (pro Schule können auch mehrere Klassen teilnehmen) kann – unabhängig von Platz- oder Zeitressourcen – ihren Beitrag einreichen: Ob nachhaltiges Biotop, kunterbunte Blühwiesen, Insektenkatalogisierung in der Heimatgemeinde, musikalischer Pflanzen-Rap, spannende Biodiversitätspartnerschaften, Sinnesparcours oder praktischer Saisonen-Kalender. Wichtige Voraussetzung: Die Projektideen müssen am jeweiligen Standort umsetzbar sein.

Preisgeld für die besten eingereichten Projekte
Mit dem Ideenwettbewerb einhergehend stellt SPAR zu den drei Themenbereichen Bienen, Pflanzen und Ernährung umfassendes Material zur Verfügung, das auch für den Unterricht geeignet ist und als Inspiration für mögliche Projektideen dienen soll. Für den SPAR-Vielfaltspreis können je Klasse oder Schulgemeinschaft bis zum 12. Dezember 2025 Ideen eingereicht werden (Details unter www.spar.at/vielfaltspreis). Aus allen Einsendungen werden im Jänner 2026 die neun besten Projekte österreichweit gekürt. SPAR unterstützt die Umsetzung der neun Gewinner-Ideen mit jeweils € 1.000,-. Als besonderer Zusatzpreis winkt zusätzlich ein exklusiver Schul-Workshop mit Spitzenkoch Paul Ivić, der für seine nachhaltige und auf Vielfalt aufgebaute Küche bekannt ist.

Beurteilung durch Fachjury
Ein interdisziplinäres und zugleich hochrangiges Expert:innen-Team (SPAR-Bienenrat) aus Wissenschaft und Praxis bewertet die eingereichten Projektideen anhand klarer Kriterien. Im Fokus stehen dabei die Förderung der Insektenvielfalt (insbesondere von Bienen) sowie die Stärkung heimischer Pflanzen im Schulumfeld. Ebenso wird darauf geachtet, wie Kinder spielerisch und mit allen Sinnen an neue Lebensmittel und Geschmacksrichtungen herangeführt werden. Weitere Kriterien sind die Verschränkung von Unterrichtsfächern, die Kreativität und Außenwirkung der Ideen sowie die Nachhaltigkeit des Projekts, was auch den bewussten Umgang mit eingesetzten Materialien einfordert.

Junger Geist übt sich in großer Verantwortung
Schulen/Klassen können ihre Projektideen bis inklusive 12. Dezember 2025 einreichen. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter: www.spar.at/vielfaltspreis. Volksschulen erhalten in den nächsten Wochen dazu die gedruckten Info-Materialien per Post. Zusätzlich können diese über den Link auch angefordert werden.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

Bild 1
4 000 x 2 666 © SPAR/Miriam Mehlman Fotografie
Bild 2
4 000 x 2 666 © SPAR/Miriam Mehlman Fotografie
Bild 3
4 000 x 2 667 © SPAR/Miriam Mehlman Fotografie
Bild 4
4 000 x 2 667 © SPAR/Miriam Mehlman Fotografie


Pressekontakt

Nicole Berkmann
Mag. Nicole Berkmann
Unternehmenssprecherin und Leiterin
Konzern PR und Information
 
Europastraße 3
5015 Salzburg
 
nicole.berkmann[at]spar.at

Bitte richten Sie ausschließlich Presseanfragen an diesen Kontakt.