02.10.2025

SPAR und Münzer Bioindustrie ermöglichen österreichweite Altspeiseöl-Sammlung

Nachhaltige Entsorgung bei EUROSPAR, INTERSPAR und Maximarkt

Bild 1 © SPAR/Standbild

Ewald-Marco Münzer, Geschäftsführer der Münzer Bioindustrie GmbH, und Hans K. Reisch, Vorstandsvorsitzender von SPAR Österreich, setzen mit Sammelautomaten für Altspeiseöl in allen EUROSPAR-, INTERSPAR- und Maximarkt-Standorten gemeinsam auf Kreislaufwirtschaft.

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder 2 Videos 1 Dokument

Kurztext (418 Zeichen)Plaintext

SPAR setzt einen weiteren Schritt in Richtung gelebter Kreislaufwirtschaft: Ab sofort stehen in allen EUROSPAR-, INTERSPAR- und Maximarkt-Standorten österreichweit Sammelautomaten für Altspeiseöl von Münzer Bioindustrie zur Verfügung – eine Kooperation, die Nachhaltigkeit für Kund:innen besonders alltagsnah und bequem macht. Für jede Rückgabe gibt es einen 15-Cent-Bon, der direkt an der Kassa eingelöst werden kann.

Pressetext (3487 Zeichen)Plaintext

SPAR setzt einen weiteren Schritt in Richtung gelebter Kreislaufwirtschaft: Ab sofort stehen in allen EUROSPAR-, INTERSPAR- und Maximarkt-Standorten österreichweit Sammelautomaten für Altspeiseöl von Münzer Bioindustrie zur Verfügung – eine Kooperation, die Nachhaltigkeit für Kund:innen besonders alltagsnah und bequem macht. Für jede Rückgabe gibt es einen 15-Cent-Bon, der direkt an der Kassa eingelöst werden kann.

In privaten Haushalten fallen jährlich große Mengen Altspeiseöl an, die oft unsachgemäß entsorgt werden – mit negativen Folgen für Umwelt und Kanalisation. Um dem entgegenzuwirken, stellt Münzer Bioindustrie österreichweit in allen EUROSPAR-, INTERSPAR- und Maximarkt-Standorten moderne Sammelautomaten bereit. Kund:innen können das gesammelte Altspeiseöl bei ihrem nächsten Einkauf einfach dort abgeben.

„Wir möchten unseren Kund:innen praktikable Lösungen bieten, um Nachhaltigkeit in den Alltag zu integrieren. Die Altspeiseöl-Sammelautomaten sind ein Beispiel dafür, wie einfach Kreislaufwirtschaft funktionieren kann“, so Hans K. Reisch, Vorstandsvorsitzender von SPAR Österreich.

Vom Küchenabfall zum Rohstoff
Das Sammelsystem von Münzer Bioindustrie ermöglicht es Kund:innen, Altspeiseöl direkt beim Einkauf nachhaltig zu entsorgen – bequem, schnell und umweltfreundlich. Das gesammelte Öl wird einfach in einem gut verschlossenen Behälter von zuhause mitgebracht und am Sammelautomaten bei EUROSPAR, INTERSPAR oder Maximarkt entleert. Was bleibt ist nicht nur ein gutes Gewissen, sondern auch ein 15-Cent-Bon pro Einfüllvorgang, den man direkt an der Kassa einlösen kann. Das gesammelte Altspeiseöl wird anschließend von Münzer zu nachhaltigem Biodiesel verarbeitet.

„Unsere Sammelsysteme für Altspeiseöl zeigen, wie einfach aus Küchenabfall ein wertvoller Rohstoff gewonnen wird. Damit wir diesen Beitrag zum Umweltschutz leisten können, braucht es Kooperationen wie diese und letztendlich uns alle – jede:r kann mitmachen und so aus etwas scheinbar Wertlosem Energie für die Zukunft schaffen“, ergänzt Ewald-Marco Münzer, Geschäftsführer der Münzer Bioindustrie GmbH.

Ein klimafreundlicher Rohstoff
Die Verarbeitung von Altspeiseöl zu Biodiesel leistet einen signifikanten Beitrag zur Emissionsminderung im Verkehr. Aus einem Liter Abfall macht das Unternehmen einen Liter Biokraftstoff, der wiederum drei Kilogramm CO₂ einspart. So wird aus Küchenabfall ein wertvoller Rohstoff, der aktiv zum Klimaschutz beiträgt. Insgesamt werden so jährlich etwa 1,5 Mio. Tonnen CO₂ eingespart. Wird Altspeiseöl hingegen über den Abfluss unsachgemäß entsorgt, belastet es die Umwelt und verursacht hohe Kosten im Kanalsystem. Das Sammelsystem von Münzer Bioindustrie macht die umweltfreundliche Entsorgung einfach und belohnt sie direkt – ein Gewinn für Umwelt und Geldbörse.

Nachhaltige Mobilität: HVO-Kreislauf in der SPAR-Logistik
SPAR treibt nachhaltige Mobilität aktiv voran und betreibt die gesamte Lkw-Flotte mit HVO – einem biobasierten Kraftstoff, der unter anderem aus Altspeiseöl hergestellt wird. Das in den Märkten gesammelte Altspeiseöl trägt so dazu bei, den Bedarf an klimafreundlichem Treibstoff zu decken und die CO₂-Emissionen deutlich zu senken. Mit diesem langfristigen Engagement arbeitet SPAR kontinuierlich daran, die Logistik bis 2050 vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Bild 1
5 525 x 4 420 © SPAR/Standbild
Bild 2
8 192 x 5 464 © SPAR/Standbild
Bild 3
8 192 x 5 464 © SPAR/Standbild

Videos (2)



Pressekontakt

Magdalena Gottschall
Magdalena Gottschall
Abteilungsleitung externe Kommunikation 
Konzern PR und Information
 
Europastraße 3
5015 Salzburg
 
Tel: +43/(0)662/4470-22320
magdalena.gottschall@spar.at