17.11.2025

SPAR erweitert Kassabon-Aktion gegen Gewalt an Frauen gemeinsam mit Hervis und Maximarkt

SPAR-Initiative zu den 16 Tagen gegen Gewalt an Frauen

Bild 1 © SPAR/wearegiving

Mit jedem Kassabon ein starkes Zeichen: SPAR informiert Kund:innen über regionale Hilfsangebote im Rahmen der Initiative „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“.

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 1 Dokument

Kurztext (469 Zeichen)Plaintext

Im Rahmen der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ vom 25. November bis 10. Dezember werden auf den Kassabons bei SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR wieder regionale Helplines abgedruckt – neu auch mit einem englischen Satz, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Erstmals werden zudem die zum SPAR-Konzern gehörenden Tochterunternehmen Maximarkt und Hervis sich an der Aktion beteiligen. Damit setzt SPAR auch heuer wieder ein starkes Zeichen im Kampf gegen Gewalt an Frauen.

Pressetext (4195 Zeichen)Plaintext

Im Rahmen der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ vom 25. November bis 10. Dezember werden auf den Kassabons bei SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR wieder regionale Helplines abgedruckt – neu auch mit einem englischen Satz, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Erstmals werden zudem die zum SPAR-Konzern gehörenden Tochterunternehmen Maximarkt und Hervis sich an der Aktion beteiligen. Damit setzt SPAR auch heuer wieder ein starkes Zeichen im Kampf gegen Gewalt an Frauen.

Mit rund einer Million täglich ausgestellter Kassabons erreicht SPAR rund 1/9 der in Österreich lebenden Menschen jeden Tag direkt beim Einkauf. Vom 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, werden österreichweit auf den Kassabons von SPAR, INTERSPAR, Maximarkt und Hervis regionale Notrufnummern und Websites für Betroffene von Gewalt abgedruckt. Diese sind in gedruckter Form und auch digital in der SPAR-App am Ende des Kassabons sichtbar. Zudem weisen beispielsweise in der Steiermark noch Plakate in den SPAR-Märkten auf die Aktion hin und in Salzburg liegen Informationsflyer auf.

Für Betroffene bieten der Verein Autonome Frauenhäuser Österreich sowie regionale Kooperationspartner:innen ein vielfältiges Hilfsangebot und Unterstützung. SPAR hilft mit dem Abdruck der Helplines am Kassabon über diese Maßnahmen niederschwellig zu informieren und engagiert sich so aktiv für ein gewaltfreies Miteinander.

“Bei SPAR stehen wir klar gegen jede Form von Gewalt, insbesondere gegen Gewalt an Frauen. Als Marktführer im österreichischen Lebensmittelhandel mit rund 52.000 Mitarbeiter:innen und Millionen von Kund:innenkontakten täglich steht der Mensch bei uns im Mittelpunkt. Daher engagieren wir uns seit Jahren bei der Initiative ‘16 Tage gegen Gewalt’. Mit dem Hinweis auf Hilfsangebote auf unseren Kassabons setzen wir ein sichtbares Zeichen und ermutigen Betroffene, Hilfe in Anspruch zu nehmen”, so SPAR-Vorstandsvorsitzender Hans K. Reisch.

Gemeinsames Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Aktuelle Daten zeigen, dass Gewalt an Frauen in Österreich weiterhin ein gravierendes Thema ist. Mehr als jede dritte Frau erlebt im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexuelle Gewalt. Im Jahr 2025 wurden in Österreich bis Ende Oktober laut Dokumentation des Vereins AÖF 13 Femizide verübt und 25 Mordversuche an Frauen registriert. Diese Zahlen unterstreichen die Wichtigkeit von Initiativen, die Betroffenen Hilfe bieten und die Gesellschaft sensibilisieren.

SPAR kooperiert österreichweit mit den regionalen Hilfsorganisationen sowie dem Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF). Gemeinsam stellen diese Partner ein rasches und unverzichtbares Hilfsnetz für Betroffene von Gewalt sicher. Die Bedeutung dieses Engagements und die Sichtbarmachung von Unterstützungsangeboten durch Unternehmen wie SPAR betont auch Maja Markanović-Riedl, Geschäftsführerin des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF):

„In Österreich erlebt jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt, meist durch einen Mann aus ihrem persönlichen Umfeld. Viele Betroffene wissen nicht, wohin sie sich wenden können. Der Weg aus der Gewalt beginnt mit einem mutigen Schritt: das Schweigen zu brechen und Hilfe zu suchen. Die Frauenhelpline gegen Gewalt bietet diese Möglichkeit — anonym, kostenlos und vertraulich unter 0800 222 555, rund um die Uhr. Auch Angehörige können sich jederzeit melden. Wir freuen uns, auch heuer Kooperationspartner der SPAR Österreich Kassabon Initiative zu sein. Die Aktion weist im Alltag direkt auf Hilfsangebote hin und bringt lebensverändernde Informationen dorthin, wo sie gebraucht werden. Gemeinsam schaffen wir Sichtbarkeit und stärken Frauen für ein sicheres Leben ohne Gewalt.“

Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) umfasst 16 Frauenhäuser in Österreich. Im Jahr 2024 betreuten sie insgesamt 1.093 Personen. Die österreichweite Frauenhelpline gegen Gewalt (0800 222 555) bietet Betroffenen Hilfe und Unterstützung.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Bild 1
5 545 x 3 697 © SPAR/wearegiving
Bild 2
5 263 x 3 509 © SPAR/wearegiving


Pressekontakt

Magdalena Gottschall
Magdalena Gottschall
Abteilungsleitung externe Kommunikation 
Interne und externe Konzernkommunikation
 
Europastraße 3
5015 Salzburg
 
Tel: +43/(0)662/4470-22320
magdalena.gottschall@spar.at