10.11.2025

INTERSPAR läutet Krapfen-Saison ein

Tradition, regionale Zutaten und neue Sorten versüßen die Faschingszeit

Bild1: Start der Faschingszeit bei INTERSPAR © INTERSPAR/Neumayr_Christian Leopold

INTERSPAR läutet mit 11.11. die Faschingszeit in den INTERSPAR-Backstuben ein.

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder 1 Dokument

Kurztext (706 Zeichen)Plaintext

Am 11. November startet die Faschingszeit. In den acht regionalen INTERSPAR-Bäckereien läuft die Krapfen-Produktion bereits seit Wochen auf Hochtouren, denn die süßen Köstlichkeiten werden auch außerhalb der Faschingssaison gerne gegessen. Allein im vergangenen Jahr wurden rund 3,5 Millionen Krapfen in der Zeit zwischen 11. November und Faschingsdienstag verkauft. Verkaufsschlager Nummer 1 unter den Krapfen war der INTERSPAR-Backstuben Krapfen Marille. Ab sofort dürfen sich die Kundinnen und Kunden auf sieben einzigartige Kreationen aus dem Hause INTERSPAR freuen – frisch hergestellt und mit viel Liebe zum Handwerk. In diesem Jahr neu im Sortiment: die Sorten Heiße Liebe, Marshmallow und Pistazie.

Pressetext (3844 Zeichen)Plaintext

Am 11. November startet die Faschingszeit. In den acht regionalen INTERSPAR-Bäckereien läuft die Krapfen-Produktion bereits seit Wochen auf Hochtouren, denn die süßen Köstlichkeiten werden auch außerhalb der Faschingssaison gerne gegessen. Allein im vergangenen Jahr wurden rund 3,5 Millionen Krapfen in der Zeit zwischen 11. November und Faschingsdienstag verkauft. Verkaufsschlager Nummer 1 unter den Krapfen war der INTERSPAR-Backstuben Krapfen Marille. Ab sofort dürfen sich die Kundinnen und Kunden auf sieben einzigartige Kreationen aus dem Hause INTERSPAR freuen – frisch hergestellt und mit viel Liebe zum Handwerk. In diesem Jahr neu im Sortiment: die Sorten Heiße Liebe, Marshmallow und Pistazie.

Bei der Herstellung der frischen Krapfen setzen die Bäcker:innen und Konditor:innen der acht INTERSPAR-Bäckereien auf Rohstoffe höchster Güte – z. B. wird ausschließlich Mehl aus österreichischem Getreide verwendet. Bestätigt wurde die Qualität der Krapfen von INTERSPAR im Rahmen des 21. Internationen Brotwettbewerbs von einer hochkarätigen Expert:innen-Jury. Mit Gold prämiert wurde der Backstuben Krapfen Marille, der nach traditioneller Rezeptur gebacken, mit Marillenfruchtfülle gefüllt und mit Staubzucker bestäubt wird – der hohe Anteil an süßer Füllung, macht diesen besonders fruchtig.

Krapfen-Vielfalt bei INTERSPAR
Die Sortenvielfalt reicht von Vanille, Bienenstich, Nougat, Marshmallow – dem beliebten Klassiker Marille – über Heiße Liebe bis hin zu Pistazie. Jeder Krapfen-Fan findet bei INTERSPAR seinen persönlichen Favoriten. Und durch das sorgfältige Backen erhalten die süßen Kreationen den typischen hellen Streifen um die runde Mitte, den sogenannten „Ranftl“ – innen ist der Teig flaumig-weich und außen leicht knusprig. Alle Krapfen bei INTERSPAR sind frei von Palmöl.

Neu im Sortiment: Heiße Liebe, Marshmallow und Pistazie
In diesem Jahr gibt es bei INTERSPAR drei neue Krapfen-Kreationen. Pistazie, Marshmallow und Heiße Liebe sind sowohl geschmacklich als auch optisch ein Genuss. Die vielfältigen Dekorcreme-Verzierungen, die fruchtigen Füllungen und das frische Backen versüßen Genießer:innen jeden Alters die Faschingszeit.

Traditionelles Handwerk aus Österreich
In den INTERSPAR-Bäckereien trifft traditionelles Handwerk auf regionale Zutaten. Meisterbäcker:innen, Konditor:innen und Lehrlinge backen täglich nach klassischen Rezepten – mit viel Sorgfalt und Leidenschaft. Das Ergebnis: saisonale Spezialitäten, feines Gebäck und Torten aus heimischem Mehl. INTERSPAR – Österreichs einziger flächendeckender Lebensmittelhändler mit acht eigenen Bäckereien. Rund 380 Mitarbeitende backen aus heimischem Mehl über 150 Sorten Brot, Gebäck und Mehlspeisen – täglich frisch für 70 INTERSPAR-Hypermärkte sowie zahlreiche SPAR- und EUROSPAR-Märkte.

Regionale INTERSPAR-Bäckereien und maxi.backstuben
INTERSPAR ist der einzige flächendeckende Lebensmittelhändler Österreichs mit acht eigenen regionalen Bäckereien. Die Mitarbeitenden verarbeiten Mehl, gemahlen aus österreichischem Getreide, zu 150 verschiedenen Sorten Brot, Gebäck, Kuchen und Mehlspeisen. Die INTERSPAR-Bäckereien beliefern 70 INTERSPAR-Hypermärkte sowie zahlreiche SPAR- und EUROSPAR-Märkte von Vorarlberg bis ins Burgenland. In den maxi.backstuben – an allen sieben Maximarkt-Standorten in Oberösterreich und Salzburg – wird ebenfalls nach traditionellem Bäcker:innen-Handwerk vom Mehl weg gebacken.

Statement aus der INTERSPAR-Bäckerei:

Dieter Erich Schranz, Leiter INTERSPAR-Bäckereien
„Wir legen für die Herstellung unserer Produkte viel Wert auf lokale Zutaten und traditionelles Bäcker:innen- sowie Konditor:innen-Handwerk. Dies bildet die Grundlage für ausgezeichneten Geschmack und süße Momente.“
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Bild1: Start der Faschingszeit bei INTERSPAR
3 000 x 2 000 © INTERSPAR/Neumayr_Christian Leopold
Bild2: Neue Kreationen im Sortiment
3 000 x 2 000 © INTERSPAR/Neumayr_Christian Leopold
Bild3: Krapfen-Vielfalt bei INTERSPAR
3 000 x 2 000 © INTERSPAR/Neumayr_Christian Leopold


Pressekontakt

Astrid Hütter
Astrid Hütter, MA
Abteilungsleiterin interne und externe Kommunikation INTERSPAR
Interne und externe Konzernkommunikation
 
Europastraße 3
5015 Salzburg
 
Tel: +43/(0)662/4470-22330
astrid.huetter@spar.at