SPAR.at
SPAR.at
Standorte & Öffnungszeiten Karriere Nachhaltigkeit Unternehmen
  • Aktionen & Flugblätter
  • Eigenmarken
  • Themenwelten
  • Mahlzeit!
  • Regionales
  • Onlineshops
  • Partyservice
SPAR Österreich | Online Presse-Center
Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseaussendungen
    • National
      • Wirtschaft
      • Produkte
      • Mitarbeiter & Karriere
      • CSR/Soziales
      • Aktuelle Infos Corona
    • Aus den Regionen
  • Unternehmen
  • Nachhaltigkeit

ANMELDEN

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein (Bitte beachten Sie, dass der Presseverteiler ausschließlich für Medienkontakte und nicht für Privatpersonen gedacht ist):

Zum Presseverteiler


Sie wollen Informationen über aktuelle Aktionen, Produktneuheiten, attraktive Gewinnspiele uvm. erhalten? Dann melden Sie sich zum SPAR Newsletter an:

Zum SPAR Newsletter

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von SPAR Österreichische Warenhandels-AG, Europastraße 3, 5015 Salzburg, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://presse.spar.at. Der Zugriff auf das SPAR Österreich Online Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und seiner Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und den Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht und -zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt. Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkennbarkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung erfolgt, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt, Inhalte oder Materialien als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt. Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Urhebers beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder die Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online Presse-Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren. (Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Salzburg.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail schicken:

SPAR Österreichische Warenhandels-AG
Mag. Nicole Berkmannn
Europastraße 3
A - 5015 Salzburg
Österreich
nicole.berkmann@spar.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Presseaussendungen /
  • National /
  • Produkte
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
28.01.2020

92 Prozent der Österreicher unterschätzen ihren Zuckerkonsum um ein Vielfaches

Partner der zucker-raus-initiative warnen vor übermäßigem Zuckerkonsum

Gruppenfoto Zuckergipfel der Lebensmittelbranche
Gruppenfoto Zuckergipfel der Lebensmittelbranche © SPAR/Johannes Brunnbauer

6.700 Tonnen: Die Unterstützer der zucker-raus-initiative, der Allianz gegen zu viel Zucker haben in den letzten drei Jahren mehr als 6.700 Tonnen Zucker eingespart. v.l.n.r.: Prof. Dr. med. Markus Metka (Präsident der Österreichischen Anti-Aging-Gesellschaft), Dr. Wolfgang Goldenitsch (Geschäftsführer MONA Naturprodukte), Mag. Gerhard Schilling (Geschäftsführer Almdudler), a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres, PhD (Präsident der Österreichischen Ärztekammer), Mag.a Birgit Aichinger (Geschäftsführerin Vöslauer), Prim. Univ.-Prof. Dir. Dr. Friedrich Hoppichler (Vorstand des vorsorgemedizinischen Instituts SIPCAN), Dr. Gerhard Drexel (SPAR-Vorstandsvorsitzender), Lisa Patek, MSc (Marketingleitung Marketagent), Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Datz (Leiter der Arbeitsgruppe für Ernährung und Stoffwechsel der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie), Assoz.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Susanne Kaser (Präsidentin Österreichische Diabetes Gesellschaft)

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 3 Dokumente

Kurztext (885 Zeichen)Plaintext

  • SPAR lud im Namen der zucker-raus-initiative zum ersten Zuckergipfel der Lebensmittelbranche
  • Österreicher essen mit 33,3 Kilogramm pro Jahr zu viel Zucker (1)
  • 7 von 10 möchten den persönlichen Zuckerkonsum laut aktueller Marketagent-Umfrage einschränken
  • Schwerwiegende Folgeerkrankungen: Neue Studien zeigen erhöhte Sterblichkeit durch nichtalkoholische Fettleber sowie gesteigertes Demenzrisiko durch Diabetes
  • zucker-raus-initiative reduzierte Zuckergehalt in Produkten um 6.700 Tonnen Zucker in drei Jahren
  • SPAR hat das Versprechen gehalten und 1.000 Tonnen Zucker seit Anfang 2017 in den SPAR-Eigenmarken reduziert

Pressetext (11039 Zeichen)Plaintext

  • SPAR lud im Namen der zucker-raus-initiative zum ersten Zuckergipfel der Lebensmittelbranche
  • Österreicher essen mit 33,3 Kilogramm pro Jahr zu viel Zucker (1)
  • 7 von 10 möchten den persönlichen Zuckerkonsum laut aktueller Marketagent-Umfrage einschränken
  • Schwerwiegende Folgeerkrankungen: Neue Studien zeigen erhöhte Sterblichkeit durch nichtalkoholische Fettleber sowie gesteigertes Demenzrisiko durch Diabetes
  • zucker-raus-initiative reduzierte Zuckergehalt in Produkten um 6.700 Tonnen Zucker in drei Jahren
  • SPAR hat das Versprechen gehalten und 1.000 Tonnen Zucker seit Anfang 2017 in den SPAR-Eigenmarken reduziert


Ab 13.30 steht Ihnen ein kurzes Video unter https://www.ots.at/redirect/sparwarenhandelsag zur Verfügung.

SPAR-Vorstandsvorsitzender Dr. Gerhard Drexel appellierte beim ersten Zuckergipfel der Lebensmittelbranche an Händler, Lebensmittelindustrie und Politik, das Thema des übermäßigen Zuckerkonsums weiterhin im Sinne der Gesundheit der österreichischen Bevölkerung ernst zu nehmen. Die geladenen Hersteller, Ärzte sowie medizinische Verbände präsentierten in den Räumlichkeiten der Österreichischen Ärztekammer, nach einleitenden Worten von Ärztekammerpräsident a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres, erste Erfolge und die neuesten medizinischen Erkenntnisse hinsichtlich des übermäßigen Zuckerkonsums.

Kein Zuckerschlecken für unsere Gesundheit
„Die Österreicherinnen und Österreicher nehmen mit 33,3 Kilogramm pro Jahr oder 91 g Zucker pro Tag zu viel Zucker zu sich und dies hat schwere gesundheitliche Folgen, wie Adipositas und Diabetes“, warnt Prof. Dr.med. Markus Metka, Gynäkologe und Präsident der Österreichischen Anti-Aging-Gesellschaft. Die von der WHO empfohlene Tagesdosis von 25 g bzw. maximal 50 g Zucker verfehlt die Österreichische Bevölkerung somit um ein Vielfaches. Als eine der schweren gesundheitlichen Folgen führte Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Datz, ärztlicher Leiter des Krankenhauses in Oberndorf, die nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) an. „Die nichtalkoholische Fettleber gilt als eine der bedeutendsten Zivilisationskrankheiten, da bereits über 40 Prozent der westlichen Bevölkerung davon betroffen sind. (2) Sie kann auch zu besorgniserregenden Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Krebs führen. Viele Studien zeigen, dass übermäßiger Zuckerkonsum eine der häufigsten Ursachen für diese Erkrankung ist(3)“, so der Spezialist für Gastroenterologie.

Über zwei Millionen Erwachsene in Österreich sind zu dick
Prim. Univ.-Prof. Dir. Dr. Friedrich Hoppichler, Vorstand des vorsorgemedizinischen Vereins SIPCAN, Internist und Ärztlicher Leiter der Barmherzigen Brüder in Salzburg, warnte eindringlich davor, dass Adipositas zu einer Epidemie des 21. Jahrhunderts wird: „Es ist fünf vor zwölf. 41 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher zwischen 19 und 65 Jahren sind übergewichtig oder adipös. Das sind rund 2,3 Millionen Menschen.“ Die Ursprünge dieser ernährungsbezogenen Fehlentwicklung sieht Prof. Dr. Hoppichler unter anderem im Bereich der Getränke. „97 Prozent der medizinischen Studien bestätigen den Zusammenhang zwischen Adipositas und Zucker in Getränken(4)“, appelliert Prof. Dr. Hoppichler und warnt gleichzeitig davor, den Zucker eins zu eins durch Süßstoffe zu ersetzen: „Das Risiko von Erkrankungen durch Süßstoffe in Getränken ist mindestens genauso hoch, wenn nicht höher, wie bei Getränken mit einem hohen Zuckergehalt(5).“

Diabetes: Die unterschätzte Gefahr
Dass Adipositas zu Diabetes führen kann, ist gemeinhin bekannt. Die Gefahren, die von dieser Krankheit ausgehen, an der 800.000 Personen in Österreich erkrankt sind, sind vielen nicht bewusst. „Alle 50 Minuten stirbt in Österreich ein Mensch an den Folgen von Diabetes“, versucht Assoz.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Susanne Kaser, Präsidentin der Österreichischen Diabetes Gesellschaft, die Dramatik dieser Erkrankung hervorzustreichen und berichtet, dass Diabetiker ein zweifach höheres Risiko für Demenzerkrankungen haben.(6)

Ärztekammerpräsident fordert mehr finanzielle Mittel für Adipositas-Prävention
„In den vergangenen 40 Jahren hat sich die Zahl der übergewichtigen Kinder weltweit verzehnfacht. In Österreich betrifft das mittlerweile rund ein Viertel der Schulkinder. Das ist alarmierend, denn hohe Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs oder Atemwegserkrankungen sind überhöhtes Körpergewicht sowie ungesunde Ernährung. Wir, die österreichischen Ärztinnen und Ärzte, sind daher dankbar für jede Initiative, die zur Prävention beiträgt und die Menschen dazu bewegt, sich gesünder zu ernähren. Letztendlich ist aber die Politik gefragt, welche die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen muss. Für Prävention werden in Österreich etwa nur rund zwei Prozent der gesamten öffentlichen Gesundheitsausgaben bereitgestellt. Da sollte mehr investiert werden, denn eine intensivere Adipositas-Prävention würde nicht nur viel Leid ersparen, sondern auch die Folgekosten für ernährungsassoziierte Krankheiten und Risikofaktoren – wie Bluthochdruck, erhöhtes Cholesterin, Diabetes, Schlaganfälle und Herzinfarkte – reduzieren“, appelliert Ärztekammerpräsident a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres an die handelnden politischen Akteure. Dieser Appell wird durch einen Bericht des Österreichischen Rechnungshofs untermauert, in dem kürzlich festgestellt wurde, dass Diabetes Typ 2 auf Grund der Zunahme der Erkrankungen, der gesundheitlichen Beeinträchtigung und der dadurch entstehenden finanziellen Folgen eine wesentliche Herausforderung für das österreichische Gesundheitswesen darstellt.(7)

Aktuelle Studie: Österreicher unterschätzen Zuckerkonsum massiv
„Rund 92 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sind laut aktueller Umfrage der Meinung, dass ihr Zuckerkonsum unter den laut Versorgungsbilanz konsumierten 91 g Zucker pro Tag liegt“, präsentiert Lisa Patek, MSc, vom Meinungsforschungsinstitut Marketagent und ergänzt: „Knapp 75 Prozent gehen davon aus, dass sie genau so viel oder weniger Zucker konsumieren wie von der WHO empfohlen. 7 von 10 Befragten wollen ihren Zuckerkonsum dennoch einschränken.“ Hinsichtlich der möglichen Erkrankungen durch einen übermäßigen Zuckerkonsum sind die Österreicherinnen und Österreicher gut informiert: „91 Prozent wissen, dass erhöhter Zuckerkonsum zu Diabetes führen kann“, so Patek. „Insgesamt kennen die Österreicherinnen und Österreicher die Folgen eines zu hohen Zuckerkonsums, sie wünschen sich jedoch weitere Zuckerreduktion, auch wenn das Produkt dadurch vielleicht anders schmeckt, sowie eine bessere Kennzeichnung“, hält Patek abschließend fest.

Zuckerreduktion bei SPAR weiterhin wesentliche Zielsetzung
„Bereits ein Jahr früher als ursprünglich erwartet haben wir es geschafft: Wir haben 1.000 Tonnen Zucker in unseren SPAR-Eigenmarkenprodukten reduziert“, verkündet SPAR-Vorstandsvorsitzender Dr. Gerhard Drexel und ergänzt: „Wir haben den eingesparten Zucker in keinem Fall durch künstliche Süßstoffe ersetzt. Und jetzt folgt der nächste Schritt. Die Ergebnisse aus den aktuellen medizinischen Studien sowie aus der Meinungsumfrage sind für uns Antrieb, Motivation und auch Bestätigung, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Wir haben unser Ziel erneuert und wollen bis Ende 2021 insgesamt 2.000 Tonnen Zucker einsparen.“ Zu den Ergebnissen der Meinungsumfrage merkt Dr. Drexel an: „Wir konnten genau in den von den Konsumenten gewünschten Produktgruppen Getränke, Molkereiprodukte und Cerealien am meisten Zucker reduzieren. 43 Prozent der 1.000 Tonnen Zucker haben wir beispielweise bei SPAR-Getränke-Eigenmarken eingespart,“ so Dr. Drexel. Er betont, „dass Lebensmittel Mittel zum Leben sein sollen und SPAR deshalb eine große gesellschaftliche Verantwortung trägt.“

Heimische Lebensmittelhersteller nehmen Verantwortung wahr
„Über 6.700 Tonnen beträgt die Zucker-Reduktionsmenge der Partner der zucker-raus-initiative von Anfang 2017 bis Ende 2019“, verkündet SPAR-Vorstandsvorsitzender Dr. Gerhard Drexel. 38 Unterstützer zählt die Allianz gegen zu viel Zucker mittlerweile, darunter Almdudler, Vöslauer oder auch MONA Naturprodukte, die über ihre Zuckerreduktionsmaßnahmen am Zuckergipfel der Lebensmittelbranche sprachen. "Wir bei Joya sind der Meinung, dass Lebensmittelunternehmen eine besondere gesellschaftliche Verantwortung haben. Regionaler Anbau, österreichische Produktion, aber vor allem ernährungsphysiologisch wertvoll sollten Lebensmittel sein. Deshalb sind wir der zucker-raus-initiative beigetreten. 80% unserer Pflanzendrinks sind entweder zuckerreduziert, ohne zugesetzten Zucker oder gar komplett zuckerfrei“, so MONA-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Goldenitsch. Bei Vöslauer sind Nachhaltigkeit und ein gesunder Lebensstil wesentliche Aspekte der Unternehmensphilosophie: „Vöslauer steht für Gesundheit und Wohlbefinden und wir sehen hier auch unsere Verantwortung. Unser gesamtes Vöslauer-Sortiment ist zuckerreduziert oder kommt ganz ohne Zucker aus. Zudem verzichten wir gänzlich auf künstliche Süßstoffe. Das gilt auch für unsere neue Limonade: herkunftsbezogene Früchte, nicht zu süß und kalorienarm – hier haben wir Zuckerreduktionen zwischen 20 und 30 Prozent erreicht. Seit 2017 verzeichnen wir somit eine Zuckereinsparung von insgesamt 165 Tonnen“, erzählt Mag. Birgit Aichinger, Geschäftsführerin Vöslauer Mineralwasser GmbH. Auch Almdudler ist Partner der zucker-raus-initiative und begegnet dem übermäßigen Zucker konsequent: „Wir haben uns als traditionsreiches österreichisches Familienunternehmen bereits früh mit der Reduktion von Zucker in unserem Sortiment befasst. Ohne das einzigartig erfrischende Geschmackserlebnis von Almdudler Original zu verändern, wurde der Zuckergehalt in den letzten Jahren behutsam reduziert und den zeitgemäßen Ernährungsgewohnheiten angepasst – ganz ohne künstliche Süßstoffe. Mittlerweile bieten wir Almdudler Original mit 20 Prozent weniger Zucker als in herkömmlichen Limonaden an“, so Almdudler-Geschäftsführer Mag. Gerhard Schilling.

Weitere Informationen: www.zucker-raus-initiative.at

[1]
http://www.statistik.at/web_de/statistiken/wirtschaft/land_und_forstwirtschaft/preise_bilanzen/versorgungsbilanzen/022328.html
(2)Magnitude of Nonalcoholic Fatty Liver Disease: Western Perspective. Samji NS et al.  J Clin Exp Hepatol. 2019 Jul-Aug;9(4):497-505
(3)Association between non-alcoholic fatty liver disease and cancer incidence rate . Gi-Ae Kim et al,  Journal of Hepatology Volume 68, Issue 1, January 2018, Pages 140-146
(4)Luger M et al., Sugar-Sweetened Beverages and Weight Gain in Children and Adults: A Systematic Review from 2013 to 2015 and a Comparison with Previous Studies. Obes Facts. 2017;10(6):674-693
(5)Azad MB et al. Nonnutritive sweeteners and cardiometabolic health: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials and prospective cohort studies, CMAJ 2017 July 17;189:E929-39. doi: 10.1503/cmaj.161390
(6)Score: Exalto LG, Lancet Diabetes Endocrinol 2013
[7]https://www.rechnungshof.gv.at/rh/home/home/Diabetes_2019_43.pdf

Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Gruppenfoto Zuckergipfel der Lebensmittelbranche
Gruppenfoto Zuckergipfel der Lebensmittelbranche
3 543 x 2 362 © SPAR/Johannes Brunnbauer
Dateigröße: 1,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
Gruppenfoto Zuckergipfel der Lebensmittelbranche
Gruppenfoto Zuckergipfel der Lebensmittelbranche

6.700 Tonnen: Die Unterstützer der zucker-raus-initiative, der Allianz gegen zu viel Zucker haben in den letzten drei Jahren mehr als 6.700 Tonnen Zucker eingespart. v.l.n.r.: Prof. Dr. med. Markus Metka (Präsident der Österreichischen Anti-Aging-Gesellschaft), Dr. Wolfgang Goldenitsch (Geschäftsführer MONA Naturprodukte), Mag. Gerhard Schilling (Geschäftsführer Almdudler), a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres, PhD (Präsident der Österreichischen Ärztekammer), Mag.a Birgit Aichinger (Geschäftsführerin Vöslauer), Prim. Univ.-Prof. Dir. Dr. Friedrich Hoppichler (Vorstand des vorsorgemedizinischen Instituts SIPCAN), Dr. Gerhard Drexel (SPAR-Vorstandsvorsitzender), Lisa Patek, MSc (Marketingleitung Marketagent), Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Datz (Leiter der Arbeitsgruppe für Ernährung und Stoffwechsel der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie), Assoz.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Susanne Kaser (Präsidentin Österreichische Diabetes Gesellschaft)

© SPAR/Johannes Brunnbauer
Zucker-Einsparungsdiagramm
Zucker-Einsparungsdiagramm
2 953 x 2 953 ©
Dateigröße: 2 MB | .jpg
| | Alle Größen
Zucker-Einsparungsdiagramm
Zucker-Einsparungsdiagramm

©

Dokumente (3)

  • PA_Zuckergipfel_der_Lebensmittelbranche
    .doc | 1003,5 KB ©
  • Präsentation_SPAR_Zucker_Jänner
    .pdf | 291,7 KB ©
  • LKW-Einsparungsmenge
    .pdf | 146,9 KB ©

Pressekontakt

Nicole Berkmann
Mag. Nicole Berkmann
Unternehmenssprecherin und Leiterin
Konzern PR und Information
 
Europastraße 3
5015 Salzburg
 
nicole.berkmann[at]spar.at

Bitte richten Sie ausschließlich Presseanfragen an diesen Kontakt.
 
Gruppenfoto Zuckergipfel der Lebensmittelbranche

Gruppenfoto Zuckergipfel der Lebensmittelbranche (. jpg )

6.700 Tonnen: Die Unterstützer der zucker-raus-initiative, der Allianz gegen zu viel Zucker haben in den letzten drei Jahren mehr als 6.700 Tonnen Zucker eingespart. v.l.n.r.: Prof. Dr. med. Markus Metka (Präsident der Österreichischen Anti-Aging-Gesellschaft), Dr. Wolfgang Goldenitsch (Geschäftsführer MONA Naturprodukte), Mag. Gerhard Schilling (Geschäftsführer Almdudler), a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres, PhD (Präsident der Österreichischen Ärztekammer), Mag.a Birgit Aichinger (Geschäftsführerin Vöslauer), Prim. Univ.-Prof. Dir. Dr. Friedrich Hoppichler (Vorstand des vorsorgemedizinischen Instituts SIPCAN), Dr. Gerhard Drexel (SPAR-Vorstandsvorsitzender), Lisa Patek, MSc (Marketingleitung Marketagent), Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Datz (Leiter der Arbeitsgruppe für Ernährung und Stoffwechsel der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie), Assoz.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Susanne Kaser (Präsidentin Österreichische Diabetes Gesellschaft)

© SPAR/Johannes Brunnbauer
Maße Größe
3543 x 2362 1,5 MB
1200 x 800 210,4 KB
600 x 400 75,1 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Zucker-Einsparungsdiagramm
Zucker-Einsparungsdiagramm
2 MB .jpg ©
PA_Zuckergipfel_der_Lebensmittelbranche

PA_Zuckergipfel_der_Lebensmittelbranche

©
.doc 1003,5 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Präsentation_SPAR_Zucker_Jänner

Präsentation_SPAR_Zucker_Jänner

©
.pdf 291,7 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
LKW-Einsparungsmenge

LKW-Einsparungsmenge

©
.pdf 146,9 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Das SPAR Service Team ist für Sie da
0800 / 22 11 20
Montag-Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 14:00 Uhr oder
unter office@spar.at
Service
Über SPAR
Themenwelten Kontakt Nutzungsbedingungen Betrugswarnungen Datenschutz Cookies Impressum Service Karriere Unternehmen Nachhaltigkeit Presse Betrugswarnungen Datenschutz Kontakt Nutzungsbedingungen Impressum Cookies
Mehr von uns
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein (Bitte beachten Sie, dass der Presseverteiler ausschließlich für Medienkontakte und nicht für Privatpersonen gedacht ist):

Zum Presseverteiler
SPAR Österreich
Europastraße 3
5015 Salzburg
Tel: +43/(0)662/4470
Mail: E-Mail
Web: www.spar.at

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum