30.03.2020

SPAR empfiehlt bargeldlosen Einkauf mit Gutscheinkarten

Kontakte bei der Hauszustellung reduzieren

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 1 Dokument

Kurztext (318 Zeichen)Plaintext

Viele Nachbarn gehen jetzt füreinander einkaufen, besonders um Älteren bei der Versorgung zu helfen. Um Kontakte beim Einkauf für Mitglieder einer Risikogruppe zu reduzieren, empfiehlt SPAR den Kundinnen und Kunden Gutscheinkarten zu nutzen.  Diese können bei INTERSPAR, EUROSPAR und SPAR gekauft und eingelöst werden.

Pressetext (2309 Zeichen)Plaintext

Viele Nachbarn gehen jetzt füreinander einkaufen, besonders um Älteren bei der Versorgung zu helfen. Um Kontakte beim Einkauf für Mitglieder einer Risikogruppe zu reduzieren, empfiehlt SPAR den Kundinnen und Kunden Gutscheinkarten zu nutzen.  Diese können bei INTERSPAR, EUROSPAR und SPAR gekauft und eingelöst werden.

Die WHO rät derzeit dazu möglichst bargeldlos zu bezahlen. Vor allem der Einkauf für ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen wird jedoch in den meisten Fällen noch mit Bargeld bezahlt. Betroffene, die auf die Zustellung von Lebensmitteln angewiesen sind, geben den Angehörigen und Freiwilligen das Geld für den Einkauf meist im Voraus oder bei der Zustellung vor der Haustüre. Um direkte Kontakte etwa durch den Austausch von Geld weiter zu reduzieren und den Einkauf für die Risikogruppe zu vereinfachen, empfiehlt SPAR die Bezahlung mit Gutscheinkarten.

Bargeldlos bezahlen mit Gutscheinkarten
SPAR-Gutscheinkarten können bei SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR gekauft und eingelöst werden. Betroffene können die Gutscheine im Scheckkartenformat bei Bedarf auch mehrmals mit einem Betrag von bis zu 200 Euro aufladen. Familienangehörige und Freiwillige können mit den aufgeladenen Karten jeden Einkauf bargeldlos an der Kassa bezahlen. Unnötige Kontakte durch den Austausch von Bargeld werden so reduziert. Um den Überblick nicht zu verlieren, steht am Ende des Kassabons wie viel Guthaben noch auf der Gutscheinkarte ist. Die Gutscheinkarten können auch einfach desinfiziert werden.
„Ich habe für meine Eltern bereits eine solche Gutscheinkarte gekauft. Ich habe die Karte einmal für sie aufgeladen und sobald das Guthaben zu wenig wird, geben sie mir erneut Geld. In der Zwischenzeit kann ich mit der Gutscheinkarte für sie einkaufen.“, erzählt eine SPAR-Mitarbeiterin.

SPAR schützt Kunden und Mitarbeiter
Um sich gegenseitig zu schützen bittet SPAR die Kundinnen und Kunden den Mindestabstand von 1-2 Metern einzuhalten und vorrangig bargeldlos zu bezahlen. Eine Übertragung von Corona über Bargeld kann nicht nachgewiesen werden, allerdings führt die Bezahlung mit Bankomat-, Kredit- oder Gutscheinkarte zu kürzeren Wartezeiten und hilft Kontakte zu reduzieren.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Einkauf mit SPAR-Gutscheinkarte
2 055 x 2 774 © SPAR/Neumayr
SPAR-Gutscheinkarte
1 008 x 635 © SPAR


Pressekontakt

Nicole Berkmann
Mag. Nicole Berkmann
Unternehmenssprecherin und Leiterin
Konzern PR und Information
 
Europastraße 3
5015 Salzburg
 
nicole.berkmann[at]spar.at

Bitte richten Sie ausschließlich Presseanfragen an diesen Kontakt.