EUROSPAR Obertrum ist Klimaschutz-Supermarkt Höchste Auszeichnung für nachhaltige Bauweise: Ein topmoderner Außenauftritt, nachhaltige Bauweise und innovative Gebäudetechnik. All das wurde beim Bau des EUROSPAR-Marktes und der darüber befindlichen Wohnanlage in Obertrum erfolgreich umgesetzt. Nun wurde der Markt von der „Österreichischen Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft“ (ÖGNI) mit dem DGNB-Zertifikat in Platin für „mischgenutzte Gebäude“ ausgezeichnet. „Wir bauen Supermärkte so, dass sie für unsere Kund:innen komfortabel sind und sich unsere Mitarbeiter:innen wohlfühlen. Gleichzeitig achten wir auf Nachhaltigkeit. Das beginnt bei regionalen Partner:innen, geht über ressourcenschonende Bauweise und endet bei hocheffizienten technischen Anlagen im laufenden Betrieb. Es ist uns eine Freude, dass unser EUROSPAR in Obertrum in jeder Hinsicht gelungen ist und mit Platin prämiert wird“, zeigt sich SPAR-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc begeistert. Trotz Einzigartigkeit basieren alle neuen und komplett modernisierten Märkte auf dem SPAR-Bauhandbuch, das als erstes Bauhandbuch Österreichs von der „Österreichischen Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft“ (ÖGNI) serienzertifiziert wurde. Jeder SPAR-Standort, der nach den Vorgaben dieses Bauhandbuchs errichtet und ausgestattet wurde, erfüllte die Kriterien des international anerkannten ÖGNI-Zertifikats in Gold und ist damit ein Klimaschutz-Supermarkt. Platin Auszeichnung für EUROSPAR und die Wohnanlage in Obertrum Mit 80,8 % Erfüllungsgrad erreichte der EUROSPAR Obertrum die höchste Auszeichnung des DGNB Systems: Platin. Um Platin zu erreichen, muss in allen Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle Qualität sowie zur Umsetzung erforderliche, hochwertige Technik samt Planungs- und Ausführungsprozessen über alle Leistungsphasen) ein Best-Practice-Standard umgesetzt werden. Es wird immer der gesamte Gebäudelebenszyklus von der Gewinnung der Materialien, deren Einbau und Wirkung im Gebäude bis hin zum Rückbau und der Wiederverwertung (Kreislaufgedanke) betrachtet. Leistbares Wohnen ohne zusätzliche Bodenversiegelung „Ich bin stolz auf das gemeinsam mit der Firma SPAR entwickelte Vorzeigeprojekt eines EUROSPAR-Marktes mit darüber befindlichen Starter- und Übergangswohnungen, welches in jeder Hinsicht zu Recht mit Platin ausgezeichnet wurde. Ohne zusätzliche Bodenversiegelung ist es gelungen, dort auch junges und leistbares Wohnen zur Gründung eines ersten eigenständigen Haushalts zu ermöglichen. Mich überzeugt der gut funktionierende Mix aus komfortabler Einkaufsmöglichkeit sowie Wohnen und Parken in einem in höchster nachhaltiger Bauweise errichteten Gebäude“, betont Bürgermeister LAbg. Ing. Simon Wallner. Beurteilungskriterien der „Österreichischen Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft“ (ÖGNI) Ökologie: Umsetzung hochwertiger Gebäudetechnik, wie Wärmepumpen samt Nutzung der Abwärme aus der Kälteproduktion und Photovoltaik sowie energiesparender Beleuchtung. Bei der Baustoffwahl wird auf emissionsarme Materialien aus legaler Herkunft geachtet. Dabei wird eine Mischbauweise aus mineralischen, nachwachsenden (Holz) und metallischen Materialien umgesetzt, die in ihrer Gesamtheit über den gesamten Lebenszyklus optimiert ist. Ökonomie: Im EUROSPAR-Markt Obertrum wurde das Verhältnis Errichtungskosten zu Betriebskosten (Wartung, Instandhaltung, Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Abwasserentsorgung) optimiert, sodass eine hohe Bewertung bei den Lebenszykluskosten erreicht werden konnte. Soziokulturelle Qualität: Dazu gehören zur Behaglichkeit beitragende Indikatoren wie thermische Behaglichkeit, hohe Qualität der Innenraumluft und visueller Komfort. Weitere Aspekte sind Barrierefreiheit, Sicherheit, Komfort in puncto Mobilität hinsichtlich Fahrradfahrern und E-Mobilität. Technische Qualität: Nachhaltige Gebäude müssen qualitativ hochwertig hinsichtlich der Gebäudehülle hergestellt werden. Ebenso wird auf Lärmschutz für die Anrainer, Brandschutz, Reinigungs- und Instandhaltungsfähigkeit sowie Rückbaufreundlichkeit geachtet. Prozessqualität: Auch beim EUROSPAR-Markt Obertrum wurde von der Projektentwicklung, über die Planung, bis hin zur Ausführung ein integraler Prozess von Planern und Ausführenden umgesetzt. Die Gebäudeleittechnik sorgt für einen funktionierenden technischen Betrieb mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Umwelt.